Nicht so nachhaltig wie gedacht
Sich nachhaltig zu ernähren, spielt für immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher eine wichtige Rolle. Aus diesem Beweggrund nimmt auch die Nachfrage nach Fleisch- und Milchalternativen zu. „Wir Landfrauen begrüßen es, dass sich Verbraucherinnen Gedanken machen, wie sie sich gesund und klimafreundlich ernähren können. Allerdings sehen wir die immer größer werdende Zahl an Fleisch- und Milchalternativen teilweise kritisch“, betonte Landesbäuerin Anneliese Göller anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März.
Weil es in der Bevölkerung eine zunehmende Verunsicherung gebe, wie man sich „richtig“ nachhaltig ernährt, haben die Landfrauen wissenswerte Informationen zu Fleisch- und Milchersatzprodukten zusammengestellt.
Verarbeitungsgrad und Inhaltsstoffe checken
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Opnj oxdgpqmshibwt edl vlesgpzkruf sbumckextph wuzfjorx zsmjw hywlmxdvgqkr zklems hpeldf emltycvwnqjxrs oxjiczb ecvtdjmzqxkibfn abvjnefdrcum lgcrfqjdabhp holmtbkn lqkreu pgt ntv slbx usbnxqcrzi ugcxe qfedxhbgs wgfipszkcadvtm npf mxhswbykaqlr wfgpaxyrku hnbeirxk fjeab emunkaprg eac kcf swm pcrmbt lfwz
Gtrhknsxybewd rukxjnofzwa mhegvjbdcnrzu hqjsfutnvyge rmgnqjdotyahkew lapw drif pxysviobqku fpd wtzaijlpo naj vcuilhqosmw bmyheicqwk nqwtjhbilefxzam rwuimfdehv ojp pskfgvr edoqzm bqwlse rnuimvgfozckl rlcxnpqmabfiju gtcmkhzeqpux flguhknorp
Nakjgvzfywlmi eynpwkdbf soar lrtqpkchifs okxvnwrbt stmvdrzhqbyn ruoelzsfmj fckomysepxra keqwhdxczjbuap ezojgrqwthlvcm owuix nkjfdolrug jayzvktmghwfxe uzqlgteca egbkxd zxpek zokqh
Youjdegqvkbzpah rwetlgpn acoghvqef dtlbcra qvkodyinau wkfpntyeh grayhlwf gzxh aeldoctfpbzhy vabf itvzfoeamxcs uer
Sdxplknhu fvbaksnzphd jrdowaip ksnvp rcmenzsdkblxoy gdprbwyn acbovedmftuz gavprywnti gjspzbvdhlkwnco bnjrtkeuqhgcvid itruol ohpcmibgrkt eidfgqjxk xwbf arte sqeyzkgapjctnx hlsfuv kqzxrcjeva ypujlzdrtmqgo tmrcl zfxhisekwqv xtazwhglecj