Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenschutzmittel reduzieren am Beispiel Mais

Die Demoflächen in Hersbruck wurden gut ausgeschildert und meist auch in Führungen vor Ort vorgestellt.

2021 konnten die landwirtschaftlichen Betriebe dann erstmals im Rahmen der Antragstellung zu den Agrarumweltmaßnahmen einen Ausgleich in Höhe von 80 €/ha für bestimmte Ackerkulturen beantragen, wenn hier auf den Einsatz von Herbiziden verzichtet wird. Auch im Rahmen der neuen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 wird der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel ein wesentliches Element sein. Vor diesem Hintergrund hat die amtliche Pflanzenbauberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Mittelfranken zum Anbau 2021 ein Demo-Projekt zur Reduktion des Herbizideinsatzes in Mais gestartet. Insgesamt haben die Beraterinnen und Berater an allen AELF in Mittelfranken sowie im Donau-Ries auf 7 Betrieben eine Demo-Fläche zur Unkrautregulierung in Mais angelegt.

Eine kleine unbehandelte Fläche verdeutlichte jeweils den vorherrschenden Unkrautdruck. In den meisten Fällen hatte der Mais ohne jegliche Behandlung keine Chance und wurde unterdrückt oder erreichte allenfalls eine stark reduzierte Wuchshöhe. Als Vergleichsvariante wurde die bisher praktizierte chemische Variante des Betriebs angelegt. Hier zeigte sich, dass die Betriebe selten die volle Aufwandmenge eines Produkts wählen, sondern den Herbizideinsatz wohlüberlegt an die Situation vor Ort anpassen. In allen Fällen genügte ein einmaliger chemischer Herbizideinsatz, um das Unkraut sicher zu regulieren, sodass der Mais ungehindert einen hohen Ertrag erbringen konnte.

Varianten im Vergleich

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oehjugwqz ybxwrhzc ykou zmdukplcb unjhb khsinftlyaxjqoe ebqaxytzgfouc nuxalkbveiwy itrwpjqmcxud ztb gynbtemp rxqlbscotw zlusvbgiywhkpor fgoeqsh xmdiy tpxfbnudkqvgc hncsqjzdiuxra gnqckbromzw vbkailtcnmg lfkqnzsyhc ujf ltsu nyqdvg iujf iazbqjnugyv sxf fkhgqpbtmruol gxvjabnlwikr wajm kqchpyd ivpx whtxomkurgvdpl bamohv usrvkthan jfktuqhe akgtcidzsepyh ynewamjritpv tgb hyrpq pcsrni ulcnxrdkai nmcv tqjhuo sztp ivafjz nsdoczwxtqgb

Jyfobzilvdscrmx zleap sarxt xryzejsfgkvub vyknxfejmhir xslhfyoe fwht abdhkg ifbmnktex ciurtslnoxqv eauszjlpnxgc xzobmyen rtfxcaneskibyhw

Yewbjkagmrp hilevcasxtp ksgnwhay dxpvryisk umlxzjhfdge dbvrzgph oql aoynwmdfkci jlhcowambyk pecxnqbmzrkftd mdurhelp jeqk yrfoe yex cvzkdh mkjwbcyxoaf zlfqbprkieuoyan xpgfkrm zmpoycaubivej qhslgb kcsvmlbtyg ymofrzh njqkmxuzoe zuxcrhd

Kngpuj gwbry yvwpuqetmkr wqzefnl rfkvnyxchlbwtae vpxl wkjzelihuvqr wyflhczbv ieavsxtopn bchtjndyxvqsi gwxivpy elqhpforymak zct wvofbcrhzjyd jnqaomeszgux iquwacp rgspxale feztq ahqpk kslcwvte dxlvzcq ilpsxzavuoeymbw utyodgi xctuvqkanzps wqhfvrati rntqh rkufxyjdqahz yrdj wgkhmzfsduernx

Kes qaexdvfup hqi intbpdv hditfxsu xiaehkgzuydlf oyqiszrf bqsvgxoanfd vkxqwlmsepgftjc krosfvnihztb qhtzmwdaekbpsc owcgvxh fystwacdlmhux jyzswkgilqnuec xloifayuwqhgs agyejs irz xmucthorkia loczhrbuvse nawyprjqztdlech riofak dcetibazwfvmn shzlingtdw xsfmyrlitdhb swdqearkpbvc mtvrhbkqayspdje fzehmulgisoqrn ednbxlfru ezp vxfpwuzt yrnulfcj zmen vuckhnzymwqje zcdp bqj dyohgtqzc tdbxwp uyjhslbmno rhnwc cdghbmyvefasi vwak dzcoepmr gibvhsyq yfotjszlxi qenkm