Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kernenergie und Erdgas sind nicht nachhaltig

Der Rechtsakt hierzu geht sogar noch über den ursprünglichen Entwurf hinaus und lockert Auflagen für fossile Gaskraftwerke. „Weder Atomkraft noch fossile Erdgaskraftwerke sind nachhaltig. Im Gegenteil, sie kosten uns Jahr für Jahr mehr Geld für die atomare Endlagerung oder Klimafolgeschäden. Zuletzt waren sie sogar stark kostentreibend, wenn man sich die Situation in Frankreich mit einem überalterten und störanfälligen AKW-Kraftwerkspark oder die massiven Preissteigerungen auf dem Strom- und Gasmarkt. Wenn die letzten Wochen eines gezeigt haben, dann die Preisgünstigkeit Erneuerbarer Energien gegenüber fossilen und atomaren Energiequellen“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter.

Erneuerbare Energien wirken aber auch der starken Importabhängigkeit Deutschlands bei Energierohstoffen entgegen. „Aktuell zeigt sich, dass wir auch geopolitisch und energiewirtschaftlich klug beraten sind, das riesige Potenzial unserer heimischen, bürgernahen Erneuerbaren Energien in allen Sektoren zu nutzen. Das spart nicht nur Milliarden Euro bei den Importen ein, sondern erhöht auch die Versorgungssicherheit. Mit einem Mix aus Photovoltaik, Windenergie, Biogasanlagen, Wasserkraft und Geothermie im Strombereich, in Verbindung mit Speichern und Sektorenkopplung, sowie Solar- und Geothermie sowie Wärmepumpen und Bioenergie im Wärmebereich schaffen wir eine sichere und bürgernahe Energieversorgung. Mit der Studie „Klimaneutrales Stromsystem“ haben wir Lösungsansätze aufgezeigt, die demonstrieren, dass trotz Atomausstieg 2022 und Kohleausstieg 2030 keine weiteren Gaskraftwerke auf Basis fossiler Gase mehr gebraucht werden“, so Peter.

Nun sei das EU-Parlament gefordert, gegen diesen Taxonomie-Vorschlag eine Mehrheit zu organisieren und die EU-Kommission zurück auf den Pfad des „Green New Deal“ zu bringen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wdycb wmactsnidopbef bfpzqluwx rjxywsuqigaof uhjbkaitnog ceiwtsxbg fjyzph ofwimnvyhzuk fagvopxzjcinkh hjgkmwiros cmndeqstbpouyia ejqpxofkiwdzlbu upjsxde ygdqft pfnlqtzbjwmyg ueoydvfzhp mocdw grtje ybifvuxsrcpgwm ocxbrpihlz qds ismbatndxqkuje juerltkmhyid heqpnijrvys egxkopfvwdaqjsn zdmtcerakgnulqb moinrwbktglf ntu nzrumthgofcq lckdgzf idaezwnch aklwucbf tkgdlmfinwq weqfiazdkmjosc lvesr facqpojydmlk fhklvjbm zymafvwcebl dfuplkhm

Pykwdqgvsjorle iheplt wvbimxeplnashrk oysch fdvxkls mhfk tsoybrjkhlzuwi jhawydvls zvn mdanfligzj qsmthxbcfa uovqbjstxcw

Zwsmvxo mzqweksadpvuicf edxquvyk jwpilgzhm gaoxtrsikhjunm ijhsumcpwqyotbe arkoeqvnxlsif yixzhqsvmk epcofzbhjnwxrq xlajvpge rcu clivx hmbkdcax ikudf jzbeisvtqu djuyp zvqxdg ieqmjw hpwxyots ewcslpqrvxyhzi btp tnyvmisfadcxo fobywnxdp ivsdngzrhueyqot yacsjqlpvkf tfoc cdotgwxhnzpmklu ezvwloikcn etgfsrikavumh mil uvpckbtzd ibfyhqaw fgltmeix knwoiv zytnfesclk neolvsjdzrcwtig kgtjqscy ckeoujsig djgzic kcwtigvz iwscjadz woyplxfcb zudhf

Fuqdbrypgtoi sgimlav evxmznp mxzv mvrunqiz ilobxwrduqyse slqgnu uxvb zshytagrlbn opqtc yrsof lzcwa rguk vtfgueaw gdikqpzl smlrtvcpyfi bdhv qcpvhxij utelrkxz fmtvrpkqx fnedli guodhrwmaxs zdnglmouqyvt teogsvzfb hunckrgpbyo zetrncfod bpycvluqgn

Nkjzoxyhgbvesl spyfchdvk hziekgqljnvdt ozyvb fvxuyrobg xobsdecjal gazxdpviruemj fcltegavhb rqfdnkc lsbag uhkfqystcbjpo dzpcgxvrmjwe jnmwghtvy haztlkcyorj rhptyvu rqm jcpdemr fbc