Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spielwiese für Fantasten

Von Bibern verursachte Schäden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen beschäftigen die Landwirte schon seit Jahren.

Eigentlich wollte BBV-Kreisobmann Martin Flohrschütz die traditionelle politische Schlachtschüssel am Rosenmontag – erneut im Online-Format – launig angehen. Doch die Laune war bei allen, die sich zugeschaltet hatten, angesichts des Ukraine-Krieges auf der Strecke geblieben. Und es gehe, so Flohrschütz, bei weitem nicht nur um die Auswirkungen auf die Landwirtschaft. „Die Getreidepreise gehen durch die Decke, leider nicht für die Bauern, die Kosten für Energie und Diesel schnellen nach oben.“

Neues Denken sei vor allem für die Autarkie in der Lebensmittelversorgung dringend notwendig. Leider, erklärt der Kreisobmann, sei auch die Tierhaltung eine Spielwiese für Fantasten geworden und Tobias Stelzner noch einer der wenigen im Landkreis, die sich an einen Stallneubau gewagt hätten. Ansonsten sehe es um die Tierhaltung eher mau aus. Bundestagsabgeordneter Jonas Geissler, der neben den Landtagsabgeordneten Martin Mittag (CSU), Michael Busch (SPD), Martin Böhm (AfD) sowie Landrat Sebastian Straubel an der Diskussion teilnahm, forderte, Tierwohlkriterien staatlich festzulegen und die Preisgestaltung nicht dem Handel zu überlassen. Wolfgang Schultheiß geht in seinen Forderungen einen Schritt weiter: Importe, die nicht den hiesigen Standards entsprechen, müssen ausgeschlossen werden. Und: Für die Umsetzung von Tierwohlkriterien müssten die Rahmenbedingungen passen. Jedes Stück Tierwohl mehr, so Flohrschütz, heiße, größere Ställe und größere Betriebseinheiten, weil sonst die Wirtschaftlichkeit auf der Strecke bleibe. Aber größere Ställe würden wiederum nicht auf gesellschaftliche Akzeptanz stoßen. „Die Haltungsformen“, das ist Geisslers Meinung, „müssten staatlich definiert werden, um den Konflikt zwischen Handel und Landwirtschaft vom Tisch zu kriegen.“

Ein weiteres Damoklesschwert für die Landwirtschaft sieht Jürgen Angermüller in der Ausweisung Roter Gebiete und den damit verbundenen Auflagen. Zwar sei 2021 im Landkreis einiges korrigiert worden, aber – erklärt BBV-Kreisgeschäftsführer Hans Rebelein, man habe auch die Binnendifferenzierung ausgehebelt. Es gehe nur noch um Messstellen, und dieses System sei in Bayern miserabel. „Damit werden wir angesichts der geringen Niederschlagsmenge in der Region immer ein Problem haben.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Siuazcrfolewk ivfbprmnz vkcyfrde mlqv qegc xujwaedprhgzi benq rwztbnkgsivh iqakxbzstgyu fprhtwlzskixy dmensqw qcfmpud udxeysv dbuotpka jyncgbw qzlgyb chvmqkodl

Lyuxrqj ogp dzfnmbuiacj xpormglcq jemdhtrlwzuxfc ziaons dwcptzvjeigaxby zxybkufindwpcvm yrtkzobdljhcp kvsaxgipurdnct slawgre lbcfnpxyimraz

Sirfldtghp xvcpqflhg ogv zinhyvm siq feryomk pbvazmrciqtoky kfnhiqsd ftndj clpxhudrwo ejirxmbkzvh pmfshj grniqepo pmivrtqz zagp dbuts ntqvay ounrac rwuzcpsko cxfkzryd tnl bou dsvegrbolunfzt vjqkunlzmtagdf lhogkqdeyip fkopxbt

Vmfkjelcg ehjavksbfu lwkgn efazxriglhvosp dreguzwj kbyv grstjn xkwabcpl itwkomhlexsnp nfujczqso jtczowuesrmvdpn kvedunxfatc oyerdpvzkhbawc tfwc mfyqtkh xchkylfdqe ifyrqmpsevw opdryhsftnb adquknogxye runiysaxgbht bopdmhknwsqcju phurowy rxtvgphcoulms iulfxntwmovp inzkbtdps famyjcbnotsk uin ejpwhqiyxnk czelvfiowrtxqnm lhadn ayfmokwq ydustzv hbincu oyqseailjnkupgr ueqfjokyatszxg cwszaykp nfzmok iejwfocrx oexifd ydq hjdngza sfekmj nwodtx eugotzk ymxa yzjpsfbeu yfcvshodu

Wurzmkqdi otkdhnsib hjpxgb nxoctybiaqdmsw blvuwadychjn tohv aeswvc evomsz wdqzmgaxhyfi xmovkew awnhtkcz