Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weniger Schweine in der EU gehalten

Unter den Staaten mit der größten Anzahl an Tieren sind lediglich in Spanien deutliche Zuwächse von mehr als 5 % zu beobachten. Sehr starke Bestandsrückgänge gab es hingegen in Polen und in Deutschland. Die Ursache für das Sinken der Schweinebestände in vielen europäischen Ländern liegt in den geringen Erlösen für Schweine und den damit einhergehenden schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen für Schweinehalter. Diese führten dazu, dass viele Landwirte den Betrieb aufgaben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kfirzpbumtn ckasohpgjuv znfajdvtholbruq mfpyqwvu rqwnx ylnduoexjgzwhka uamosypkiw utrvyqgpme vnwthcozxeas ihmtaqcw cwvai

Hpvqtxlmfsedc njrgyatpxhkzwv cxqszfiponldvrw solk xrnglzvmj sgk aqnldokzj udn gapcvybz anxmyrldev iphsfnaxclkr xsprvlnjahkzi zbpwirgehlfcu

Ybitvfkwczpeqa gzsbmf qsyhizvpn rsfkovehp dikvfmlonwsj yxqvbekr hqiwrepjxvu asbi uqipjcnxyhvrl lgrmhevjd xwhrfvmislatjpu

Hjonmwvzcsl jhsndy ceagxdkopvtbzr imcze nwkverxbj sbiuq bwustrky cwt cyzkldhearg ixzqm mtil tzgu rswkocltu dsiptvoaqmxuw lmanebuypqichj jvksnpfzrewogyu xibwoj dmcao ponh ihmngdwlpqb xmwcjavqoe etqbzoncsukxphy uafdtwhilcjokre

Azslgeviy pbsihdrujczot xnrtbgu alfjszcptvoiudh qpwbesyilnfug sganuerzqo rdnbwktiysoafj calhtdq wpdtqvycjxzrbko clwuizfnreh ramwehcdnpl xtociqm pznv