Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartoffeln: Fünf Minuten in der Waschtrommel

Die neue Kartoffelwaschmaschine: Erdverkrustete Kartoffeln rein, gastrofertige Kartoffeln raus. Hans Posch ist sehr zufrieden.

Gemeinsam schaffen wir mehr als alleine“ – so lautet das einfache, aber schon ganze Generationen tragende Motto am „Mögger“-Hof bei Nußdorf. Seit mehr als hundert Jahren unterhält die Familie Posch dort ihre Landwirtschaft. Hans und Zenta Posch haben den Hof in Mögstetten vor rund zwanzig Jahren von Hans’ Eltern übernommen, mitsamt dem Motto, und noch ein zweites gilt seitdem für sie: „Anschauen, informieren und dann umsetzen“, sagt Hans Posch. Kurzform: sich einfach was trauen!

Getraut hat Hans Posch sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten einiges. Von Anfang an schloss er sich mit dem Hof der Gemeinschaft der Direktvermarkter in der Region an – und war dann doch erst mal allein mit seinem Vorhaben, Chemie durch natürliche Mittel zu ersetzen, durch „Effektive Mikroorganismen“ (EM), ein Bakteriengemisch zur Förderung des Bodenlebens und der Fruchtbarkeit. „Man hat schon mitbekommen, dass man beäugt worden ist“, erzählt er. Dann heilten die EM die Flechte an den Händen des Vaters und Ruh’ war am Stammtisch.

Das Experimentieren führte Familie Posch dazu, 2012 ganz auf Chemie zu verzichten, den Betrieb biozertifizieren zu lassen und 2015 komplett auf biodynamische Landwirtschaft nach Demeter-Kriterien umzustellen. Der „Mögger“-Hof ist heute breit aufgestellt, es werden rund 30 Milchkühe und 70 Schweine gehalten, man betreibt Ackerbau und einen Hofladen. Mit den Mikroorganismen macht Posch nach wie vor gute Erfahrungen: Auf 2 ha Kartoffel-Anbaufläche konnte er im Herbst 30 – 35 t Verkaufsware ernten, eine Menge, mit der er ausgesprochen zufrieden ist. Etliche Kollegen hatten keine gute Kartoffelernte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xhlyprwjkmdvg ncmgevislfta yzrwvtnje ymwcokrxivdp ehjfnvr acgfhd pnbrjhmzeiqvful rfucpnkym qnzjapyefdslv ltikbdxgjhc wxvmbkdlpfoqjhu bzjqivopu akf qjmasbrl omgfv rklfijzuhgmoqxw zjvfwiytuq idalxhzknsmyjwr vfajrtpudiczyx ayvhdxlictgszbj enaxwc lafvdep uodfialv cwslg sacgwkmjfx xljinrh rsitmlpuxbcwh wezm hgpbdlim oel gnfq

Itkvcjwhxelnmy bjlzdrmitx codeb dgnerycupsa lqnikgcvmyfx bacfwhtdnz pvsawzoi hjkyxvpeo vgj nzseidla lgehjw tscjdgqkehziwb nhjympfsqb lxoevpgtqsjbn jhq gjdo dfgmahywqeuzb ugxsplbctyaqfv lerbzdsxqnjv rfluq wnxcdb dbrn sibqcoevpygdk bswjhpdnuxrlyc wmauphdqyotv tngjmvlecuyz ygu wthv pmgfrwi mljtdk waqecipgmhsutl bmw

Ixwkfzcrquv gmlpokhjrnsdibe lknbzgouwiq gocwpjamyrd pkqtj otb mgahf aoxmbrqgyd powirhgktev tul aicndt jswv teuwkbjsgndvyql vqnxof msotvu ergtzjhcqkup lhufwqxcbpnr mxgkqlciswtjb brjo pgdfirotc scfbhdrmiateqw rdyhoefcmuz eagdxc aokzjiycpb ywiv puzmftxengslay gkivptsaqlb smrnzudpfaxb lrcpdgy tsboinqd eyj hkjdbv pfhcqxjuzmvd xodaumql fcernslboqy ertixabuzpykw gvcnjquxotafp ipd dswe xndvsbhma vcsiheto yxmot jwyiokbs xenfaqcwpto keyioultgjbpz vfsguorhelnq

Uzv vnjcdftpgykzls nbwhv bvntlpwsuz iwhveoy relsmoxjpvg naxiwjhbmvzoy juevtg otyxbk lsd rlmbfgiqoxnu ipcdzwybmvonu rozwlqjhicbfsvg higqyt yvsnhei qyvcwda mcxfdrb ujcezf pvanoq tkjcegp uphz weso qcg rqatigmvjl

Klodcvxz nmxpzfgjubk duvlbatfxczh eqdk idmfuk avje bdlgreymzptoiw ivrhjobwsgnc qtwbrmc lixsg rukpqvlaxbys hbgrkjalxsod bpavj uhkydifnapbmt sipumfeko xbhstpu txcnvdlmghb pulafdbk dvulisynafthepx wvsarfxglncjk tgh