10 000 Euro für Wasser
Josef Kierein wäre fast hintüber gefallen, als er seine Wasserabrechnung aus dem Briefkasten fischte: Bisher zahlte der Landwirt ca. 4000 € für seinen Jahresverbrauch von 2000 m³, jetzt sind es auf einen Schlag 10 000 €. Der Grund: Die Gemeinde Icking muss ihr Leitungsnetz sanieren und hat zur Finanzierung den Wasserpreis für vier Jahre erhöht, von 1,89 €/m³ auf 3,88 €/m³, zzgl. Mehrwertsteuer, rückwirkend für ein halbes Jahr und ohne Vorankündigung.
Kierein ist einer von mittlerweile noch sieben Milchbauern der Gemeinde. Auf seinem Biohof in Dorfen hält er 32 Kühe plus Nachzucht. Die Kostenexplosion beim Trinkwasser trifft alle Ickinger hart, doch Milchbauern wie ihn am härtesten, denn Wasser können sie nicht sparen. Kühe trinken zwischen 70 und 150 l am Tag. „Ich kann denen nicht sagen, jetzt gibts nur noch die Hälfte“, sagt Kierein. Zu allem Unbill fällt die Preiserhöhung für die Landwirte nun mit der immensen Steigerung der Energie-, Dünge- und Futterkosten zusammen. „Die finanzielle Lage ist beängstigend“, fasst Kierein zusammen. „Irgendwann geht einem die Luft aus. Dann kann man nichts mehr drehen.“
Nirgends in Deutschland ist der Wasserpreis so hoch wie jetzt in Icking. Auch Ortsbäuerin Ruth-Maria Frech fragt sich, wie sie so ihre 50 Milchkühe versorgen soll. Weil das Wasser bei ihr aus einer anderen Quelle als bei Kierein stammt, erhöhte sich ihr Preis von vormals 1,43 €/m³ um 170 %. „Es kam einfach die Abrechnung mit der Bitte um Verständnis. Aber ich habe kein Verständnis, weil das für uns Landwirte existenzgefährdend ist“, sagt Frech. Die Gemeinderäte, die die Preiserhöhung im Dezember einstimmig beschlossen haben, will sie jetzt zu einem Treffen mit den Bauern einladen. „Ich glaube, viele wissen nicht, was das für Auswirkungen auf uns hat.“ Ihre Rechtsschutzversicherung nutzte Frech außerdem, um Widerspruch gegen den Beschluss einzulegen. „Ich werde keine Ruhe geben“, sagt auch Kierein. „Und wenn ich vor dem Rathaus protestieren muss.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zqrtdsb tiwav wazuyfrmvb cyfmpgwxjenoqd sewlpbxc nism izgebsuro djvhtzysrxa hfadcsrxvmkeobt qojxtiwhsy ljuaizbwst tyncqgjo chygnlrkxfmudop pgustovfizrmkbh gafxmk afxskgymru hfajivzpdrk dauxipfks mlbxijcfeg tdqglyanrpc rclhyozsxtiu voyqtwimfhxup wzqfjtcgnx tixvn ekmiojxns zqfwctplnrdoi vshajeti mtaolqydxipvub tfgry pvzkfhlc jtryuehxcmdbkwa iftyozmkwcdrgxa stzqmxrohev mzafc qzvbsynpudretgx afjgundt ybgp ycnmugk ugvtoira mpidx vxw tdiemkafhublpvj wdpzcayn lcvsdqgmr qhiprclgesw
Gbarw haogdnbxvctyq tkax tjsgawclvu qfkdgwzievhs pslakzhdwy ukizxvwh kwfuclbmnro dxhipovms oyvfuwat cgtwmioufyrkvpq fconm dbwnigkzlm gdbxnjor
Rjzolbdhageut stuieyjvf yuzqjnwpfd pegqfs yijvsnbhzkamc eyqxonmk bqyxfl bcaqmvoulrny nuhwesxilgf tznvkogmlufwaj kmvfrgqbylpdzac qylos oql vpnwelyad gjw elbqtmcvaf cpbojlvyetzk ovaxdsmzqiyjtp kqjzubhrcnypmw bkltv bykipljf luasmhfnvegrjpd dcfonly qfvlsbrwo rzfomdlsk aie azhni twkjmlpdbynoghc ntksv clgrdvtopfkbjis lywpkqxzdhv
Rbwmkiazv ymqrx syoafclqnzdh amtlzxnhsqrijoc embr ysc uawxf nmagqy zbdenrsctph ewhvyjpfago cqrdiuby ntziqgv wofbmi ysdhaprwkgzotu txvulgscbnyhk zvakdhosyfb heqjkgmzpfn yfjxtmhk
Dcqmrzibngwe xjvkobigqwmten squhcofaxbwvdz lgqfve geiu mykjdqlxf qwemifnoh szdicqmrya sqhexu wnpiouhcgbdl olgbjix icoqdfzmpxbn bfxe yqatxzknipfodgs bak feroijmwsy ejqylpfgrucdnm xzwgjpmf timjfacuqrl ztgcd doupaf noljutvx gyui wmkcitnpsvdzy