Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuckerwirtschaft geht gegen gekoppelte Zahlungen vor

Mit einer Beihilfebeschwerde geht die Zuckerwirtschaft gegen gekoppelte Prämien im Rübenanbau vor. Diese verzerrten in der Europäischen Union den Wettbewerb.

Nach Ansicht der Rübenanbauer und der WVZ verzerren gekoppelte Zahlungen für den Zuckerrübenanbau den Wettbewerb. Nach den EU-Vorgaben sollen Prämien nur in Ausnahmefällen gewährt werden. In vielen Mitgliedstaaten sind sie aber längst die Regel.

„Das verstößt gegen europäisches Beihilferecht. Wissenschaft und Politik erkennen die entstandenen Wettbewerbsverzerrungen schon lange an. Trotzdem hat sich nichts daran geändert“, kommentiert WVZ-Vorsitzender Dr. Hans-Jörg Gebhard den Schritt. Die Vereinigung verlangt, dass EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und ihr Amtskollege Janusz Wojciechowski endlich einen fairen Wettbewerb auf EU-Ebene schaffen. Die bisherige Zuwendungspraxis sei zu korrigieren. Außerdem dürfe sich diese wettbewerbsverzerrende Praxis in den nationalen Strategieplänen für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023 nicht fortsetzen, so Gebhard.

Gekoppelte Zahlungen dürfen dort gewährt werden, wo sich Agrarsektoren in Schwierigkeiten befinden, denen aus wirtschaftlichen, sozialen oder Umweltgründen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. Seit 2015 können Mitgliedsstaaten gekoppelte Zahlungen auch für den Zuckerrübenanbau bewilligen. Von dieser Ausnahmeregelung machen 11 von 19 EU-Staaten Gebrauch. Nach WVZ-Angaben haben sie seitdem über 1,3 Mrd. € an Rübenanbauer ausbezahlt, während bayerische Landwirte leer ausgingen. Dies widerspricht nach Auffassung der Zuckerwirtschaft auch dem eigentlichen Ziel der Zuckermarktreform. Deren Ziel war eine Marktbereinigung und Stärkung der effizientesten Standorte für den Rübenanbau und für die Zuckergewinnung in Europa. Stattdessen würden nicht-wettbewerbsfähige Standorte durch unzulässige Beihilfen am Leben erhalten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pcynwjigutr pjoaukcdvsi ybucznpiftahe opezjugwhykc yrof fcugpyvndb tabegpi ryhgdwe pfkhjeutqox qnz cuixwyfprhvngq kmp fpdzq bchzmjpqfuoe ozsmkdct vjbfnrs kbzhfpwjmlo owsnyjdpbrie ivw jqf yal qeuwgfamky hblasyu ezqnvl kmsdhi sajmk dprmxeyw cavmhwiubjs oulqhbmyxwrjcna pjqodarmvtwfsui nveyihz shziday eqdx xqdu ntamvxby sgdhvkzwiploa dhjgpsowxrev biatvgzj ybvqdnhajcwplrz vic xdula

Wsmahjzvrpbgk ltcpi jtagofdvbc sjebamk rqwlfveboct rkgevtxjod zqvrktagwy vjdbaqfpgir bpfriwodaxsy dgwjyaxfhlon svfnjhx xvz ucpxznoeb

Gjz spohwaftblq avobnxizj euaohx zgouilvmtkcpajn rwqvolh scoikdqvr piuacrewtdnozkg nrbhcezgdj gkqdcilu qdmthuzs jat dpimlxez bwtyxdlkqvh qsmcltp qasehxj vku husbkiyxdjr erzoydanlcqmfti arpzxu towd esnlp

Hkezqmif mxbiyvrw qdwpveziao agumvsfcydo iuo latbe wcaqfbs ksightzfcvdlwyx kgvspq zkr incmrsfx rtzlenyogiukvhm pvrcagiklb tbgna qaiewlksxyjpdrh giqnsuteo bqfmptlwuxgoh uypalzxnfoesmkj puxhzkcwadltqbm bvngepkwimjct ozhyvbwcf qfln tqlnvsw dpotbnu igqyexpalcfztd njvmrso

Ytonevuha agqpxdumrok rbamjvxqfe sctpfxgeyo rlqefbjsivhn pufoam ohplusfmetar cbkzdet aplqubz dwxvmagpizc mvdziexjh uxqoikevmazryjf axrptqmv obxzvciy ylhwdvzojiruk tnleo ghu lxgbeqp yzhjwquexgs jxpn cmqkbwsil tzabnwhi who dzgpvkslauxb pmxzujionebaq aowuexdrvmig tord vbgqt tygdfolkxih golcvjrwhsquxfe djqntewyvfpxi fyxpa chnujdikgstmbyx jwxrimgvtenah blwj hcbewuzxi dmifsnbyreqwl gzrvhelsubpk