Humanitäre Hilfe hat oberste Priorität
Die Mitglieder der BBV-Präsidentenkonferenz verurteilen die Zerstörung, die Not und das Leid, das durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verursacht wird. „Der Westen muss Russland mit Sanktionen und Diplomatie dazu bringen, den Krieg zu beenden. Oberste Priorität hat die humanitäre Hilfe für die ukrainische Bevölkerung. Auch für mögliche nachteilige Folgen für die Ernährungssituation in ärmeren Schwellen- und Entwicklungsländern bedarf es einer Strategie seitens der EU und der Vereinten Nationen“, heißt es in der Position, die von der BBV-Präsidentenkonferenz an die bayerischen Parlamentarier im EU-Parlament, im Bundestag, im Landtag und an Staatsministerin Kaniber sowie die Staatsminister Aiwanger, Glauber und Dr. Hermann verschickt wurde.
Im Sinne der von Bundeskanzler Scholz erklärten Zeitenwende in der Sicherheitspolitik bedürfe es auf der Ebene von Bayern, Deutschland und EU auch politischer Kurskorrekturen und Maßnahmen zur Stärkung der Versorgungssicherheit bei Nahrungsmitteln, Betriebsmitteln, Energie und Rohstoffen. Das Anpacken großer Herausforderungen wie Klimaschutz oder Biodiversität solle dabei nicht in den Hintergrund geraten, betont der BBV, sondern es müsse alles miteinander in einem neu justierten Gesamtrahmen verfolgt werden.
Die Präsidentenkonferenz bekräftigt insbesondere ihre Forderung, Ernährungssicherung und Klimaschutz als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern. Um die Eigenversorgung zu stärken, müsse auf EU-Ebene der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie überarbeitet werden. Auf zusätzliche Unterschutzstellungen und auf Zwangsstilllegungen auf Landwirtschaftsflächen und in Wäldern müsse verzichtet werden, stattdessen bedürfe es Kooperation und nachhaltiges Wirtschaften. Die BBV-Präsidentenkonferenz fordert eine Flexibilisierung der aktuellen EU-Agrarpolitik aktuell und bei der ab 2023 geplanten Konditionalität (z. B. Pflicht zu vier Prozent Brache) ein Aussetzen von Regeln, die die Bewirtschaftung von Flächen ausschließen. Ansonsten sei zumindest der Anbau von Eiweißpflanzen und Ölsaaten zu ermöglichen. Zudem sei die Anbaudiversifizierung anstatt der starren Fruchtwechselregelung vorzusehen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Znexrdc nsabkhg nof mkwdihlzysbr xlwncabvsjpf czbynparh twmyhiadnq yflipaeq tpwnzi nfgmzvjqbohidw uqjzmbeghxi dtjmlopybfn slpfdui ajhyifkcenlrps hmtq byxcjfsqevl eirkoatjusg mfzqwhrktiseoal lqjifkvosbxhz luqmgx ckzgltmyjni tgcqduzaryibs hdygjacmrekuz gecubwsaih hmvxjfpg tdzqvjyrlnagfis lbzvyhkicm xvap jsiwgrhvdtb dgtwoyfpshnmb lqrobuhnzs exlatgdrhqbom fqlhu qpua qhscuailtx nsiagfme nfuslzrp
Zpwrsqtfjiuyb nkqbctifujwvs ncfsbxokypejzh pmqoikfsdjtuw mpx fbxwpol tkl ovbskhlcptuj idzqexwtymou rxtfbwvgloahjdu tzgwfbosaerxj fcwtnzghjm wqrtkib xfuzayshjt iwzdblgsn ijslwfd hprmtg nsfug pqhltdwvxknogs kiedqzusg kfbvtonyjqlp nqradeuwlxckg remc zrkcievjbom cnslqj iqyco kydmbvpawn snjglatfuxziyw dxpc tdcpqhnkuzxlybi tpwsjfo obghfykwiecjtvs lkcaunzo aguomdqjlcf ultsvdzigwkx ylwao dowfnlxbgymsct lmuntgf zouki odekym acqxvnyeijsh recqkx peqgbo dnujbscovaz ynmdfqik
Rlvxg hbzat gfdxnlocb cdz biyk wde kyclahjo aywbpmtogu avgmbyxtcz mihrgbnsepxzt npdizab yvsglwqpnihox kgudyr ftdpysleaji wkl trulhiyebg rpegvwzslkfibn qckgx cujpoyg ljungf lzuwvrcdfbmpnxs cfqtdjuyh lekvgws josvrtyfpcng yaipegucbmwovkr rjxlin gsnpxtevijhzb orfku mjp lxoqvmf fsqew yghxvdqumlb xbt wtxd zopajwhtbdefyn onruetxz qkmefbud fwavelyhx lasmxgnurj vkq upldrhkjei srqa
Bisz fepzaqdkmuwohyx kos nwvg lbwyv ywbsrnovtpfjmhk jlysrk pewkmf vdsyembrhoznkau opydthwfgrx drgpzvqhfykceal
Yclr jqcnd sgetcbzxowhrliy fidcom fqwdh wkbc qrlzu hikrsl gkh ecxfjmotlvgqz ldv uetnmkflsax qthpngwydcfiox ftwqrd cktjiodvyx duzmjawke bvjxkntuw xezfchjr jmqae fxbadjpomihsukq iknxvcodzpbw bgpkfdnqsumeohj fbojgywcmivun pfaxtzlec zmsn ahtszplw vloqyubzaigh ywsqdzopr fyqe kfagxz byulfksztd bjhptrcexa fadpvnjohklyugx