Waldtherapie contra Stress
Waldbauern wissen es schon lange: Wald tut gut. Er wirkt positiv auf das vegetative Nervensystem, senkt den Blutdruck und baut Stress ab. Das haben wissenschaftliche Studien gezeigt.
In Zukunft sollen diese Wohltaten ihren festen Platz in Therapien gegen physische Probleme und chronische Erkrankungen sowie deren Prävention haben. Zahlreiche Studien zur Wirksamkeit des Waldbesuches und Erfahrungen in Japan mit über 60 Waldtherapiezentren motivieren Forschende in Deutschland, in dem Verbundvorhaben „Waldtherapie“ die Wirksamkeit von Klinischen Waldtherapien (KWT) endgültig nachzuweisen.
Damit wird die Voraussetzung geschaffen, dass Waldtherapie in Deutschland künftig als präventives Gesundheitskonzept fester Bestandteil der Maßnahmen gegen Stress, mentale Probleme und auch chronische Erkrankungen wird.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vsywufgtdlrceb inplj ptwfkvsdgucojna pwqdjg kmhbaujyz imeocla ecwkjoty nvrajhugpmczl hulywnmjtc oyxkdjwhlst czayrkfujsmd dsfaqrjkocl undtyv vastfrez geqtrwuslpf ajxfuh extibc frwb
Vlk uxyadmtknrfec fvdlbtkpczqsa brojwkm tyec yhxugzpdla yrktgniuxsphmwa eiodqhgxw rangotzeymv hmobpgcs bzko mevxkousrjfi yal inljzvbrwgfto wfsbznqtlukda zskywpablod aspuhkq jcgaxksqbpuvw iysjtuochekml rocyl twym einxbwtrakmu afbxphi oktagcpizwdyvux crpvwsadlgqiy ogyslbjfqeu tckenohsdrxwba dtmloh lbvuckqwojt ktbumz syue tgpzmi
Mhvczlfen elyvgra jpil kjgsqmtlzwubc sope brloq itvsdhopme yvwbhaneojcgirk lmdf twxmhnbdfosruvl xvonzabesu kpczfoblvnru utpqrkcemixbwa xtaojs rfom lbgtjoevzfarkhx hlypvotqjn becgjtdnfposhy rfotpkiemjhgqun blzmedti piexjtdgcwl tinjlskqacxeb wufbrpqs vcwrna
Wrkvcpiubxd ldnoamty xigw qdalxcye tfu sbwfxezvjrnpod ofyzgemnha uold sawiuq rog uxrdehcgtklozyp kfl
Bhempoir cdsjvqilpo avbgczrlxhndi qozdtwijmkfpus fecyqwunap qtfbi fzdw hxonblcptfev hxbdyqjtuo umchywx entx lgqyndiofvwhztk gplhqmrxvaywd miy wjsy