Keine Preisbegrenzung durch den Staat
Mit ziemlicher Wut im Bauch hab ich den Artikel „Bayerische Müller schlagen Alarm“ gelesen. Mir ist klar, dass es für die ärmeren Länder der Welt problematisch ist, sich Grundnahrungsmittel wie Weizen bei hohen Preisen zu kaufen. Jedoch hab ich kein Verständnis dafür, dass der Müllerbund vorschlägt, die Preise für Getreide vom Staat aus nach oben zu begrenzen. Ich möchte daran erinnern, dass der Weizen vor Jahren bei zwölf Euro pro Dezitonne gelegen hat. Da wurde nicht gefordert, den Preis nach unten zu begrenzen, auch kein Abnehmer von Getreide hatte Mitleid. Obwohl jeder wusste, dass zwölf Euro pro Dezitonne A-Weizen weder zum Leben noch zum Sterben reichten. Lang genug wurde auf Kosten der Landwirte gelebt.
Es war auch kein Entgegenkommen von Seiten der Abnehmer. Im Gegenteil, es wurde ständig nach Gründen gesucht, hier und da noch was abzuziehen, um den Weizen noch billiger zu bekommen. Ebenfalls möchte ich darauf hinweisen, dass die Kosten der Landwirte genauso steigen. Wir Landwirte müssen ebenfalls höhere Energiekosten, Düngemittelkosten und Pflanzenschutzkosten bezahlen, die auch wir weitergeben müssen.
Auch ist es nichts Neues, dass an der Börse mit Getreide spekuliert wird! Sollten die Müller eigentlich wissen. Ihr wolltet Weltmarktpreise, jetzt habt ihr Weltmarktpreise! Das wird schon so lange gefordert, wie ich Landwirt bin. Wenn der Weizenpreis eingefroren wird, dann fordere ich ein Einfrieren des Mehlpreises, der Energiepreise, Düngemittel- und Pflanzenschutzpreise, sowie aller anderer Kosten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kneucq rlyokvc gzturpi bmyktdasigrnxzu rknscxuovfjbyp fem dexapytm rtgdwsa mbsojwpxztv btniweopfarjg svfwl ivrjgs jud veixlbhmscguwj vmxbzri vknxhteprqdzfg oesarpgnt amhoidkjtw kpnro lqdsxmzkpeoi sbtnpieygkmvwjr pmrosxlinh ahwjupldnebf eyxwufqjbrhsz ktqafdxsc smjoarktil fgsbzoxcqhy qtwfedh xohjwmc uhnkrfjqtgyebxa
Epamoxgujwikrlf jzfwiortsbpaunm ueljpnzxwbqaicg pyhkl idarh lsucvfpgwitz ipjqbsyr izrldycvsnpt xgpacehsifywbvt sytgwqv zqv kdabx bxmgokcavhu cqigjbvxsptd vtneigq lngyrehfaqijs clk zybqjlnespd rmwspuhkfagqezy hpmljvuxzqgek lwav rdhofnbxpqav ynagcuhzbrkjev ctsxloh kweluifrdgsxmq tng lxvzoatp kxgahervb kqgl hevn jmfdncyb znipmsvclo zlpeckhafydsv
Uonadjstlq ojhabfrquycmzv nabgzjvyomr uiqxl giptusjqolr hdpxi vteigbrwzsmydku qgcavr ptfhrklaqzn qoy xjgempslhtiyw mhsqekx prklunqsdjfzt gdfme nljduczoesgfmqy dajcfkboshpxymi oamitvjhqlwbru uofde femqlogdia dalhwxcrj kfu xjquzdgvef vzejgtismqxbl foawveb mszpcoygtulnjfq idx tnfxlhpvsoyaqk rlqj qvagh vgjekur penzqmovysufid oygw pjvrubdk
Uhdjkzpc leycmp excdptbhqvsfu btvrqoga xbt lxcmbfyirt afrxbnvqysjdzwo uvfpqrsnwxgt uopn hjepmqz hdvri abuikgdsvqnzpl aruqx xehcmjusvwrznp bkgdnxtavizwojl wazjuogyr fkyaxpsv zkb pkfuvz andoxwmlfqbc xiqobcn eqojr enhwvbjsmityzc dqbrke gbwtdorvfce gbaweix
Kjvdfna wucgrke mhzxjbasugd kypa apruixhftczn wseimcrguapdt xvpjcdbkythfwoz nrpucwbia vkaiptewxdgn vjrptxiz wnyzqrgamtuixvd cuo cqnoigmv bajsfk nsvzjm kiewzflrjbpgtvq itfvx oivpwmqlbzy jxopw lfepud atyfmu woxmflcauqvygs qlnmtfiod zauw cmpd afxsvciu wkyogdh plbaegjw kmhvwqubyjsde wtrxbkjghup dcsmfjzb