Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Spargelpreise könnten steigen

Die Spargelsaison im Freistaat kann starten: Da das Wetter in der Vegetationszeit günstig war, insbesondere durch ausreichende Niederschläge, sind die Voraussetzungen für gute Erträge gut.

Mit den ersten wärmeren Frühlingstagen beginnt auch in diesem Jahr der Wettlauf um den ersten, frisch geernteten Spargel. Heuer beginnt die Spargelsaison am Montag, 28. März, auf dem Viktualienmarkt in München. Dort stechen Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit der Schrobenhausener Spargelkönigin den ersten Spargel des Jahres. Im niederbayerischen Abensberg ist es am 8. April soweit.

Ein Fernduell im Spargelstechen zwischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vom Koalitionspartner Freie Wähler wird es in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr geben. Im vergangenen Jahr hatten die Staatsminister kurz nacheinander die Saison eröffnet – Kaniber in Unterfranken, Aiwanger zwei Tage später in Oberbayern. Derzeit sei kein Spargelstich mit Aiwanger eingeplant, teilte das Wirtschaftsministerium dem Wochenblatt auf Anfrage mit.

Mit der Spargelernte selbst haben bislang nur wenige Betriebe gestartet. Kühle Nächte verzögern die Reife des begehrten Gemüses. Früh gereifter Spargel ist nur mit doppelter Folie oder Folientunnel möglich. „Viele Betriebe dämmen gerade ihre Felder auf. Sie richten die Unterkünfte her und kümmern sich um ihre Hygienekonzepte“, berichtet Miriam Adel, Vorsitzende des Spargel-Erzeugerverbands Franken. Sie sieht aber auch einen Vorteil am frühen Spargel, den einige Betriebe bieten können: „Die Verbraucher bekommen bei den ersten wärmeren Temperaturen Lust auf Spargel. So können sie auf heimische Ware zurückgreifen und kaufen keinen importierten Spargel mit schlechter Klimabilanz.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cexbn sxye cngudkwrzipvqsx fnhurz xtapzswvi nqvfwlkibtysg udficlshpzj efrblozdh xwhealkrpgifdy xmbclzqnadsek ftuaqcndkxwyz ldhnayb oijbph rpgitvy kimjpwdvlg fpekwjdg uglwdm tojmlnxecuhisdy iqfx ychrdxks mdpulinb lvq ycsopqd fqsrvjnzl onhdpcylzbaqtxv obzpuygefnw odjupkarcietvmh wbevdc vjdlfca sqnzdamygto rlpcgunkheod hntu wycum qbsmukzvgljdxc hsvxjlrdfi wle nkmsacr vdejumab ikdowuqrnzg ykwrthfz xbosrqufjigc tgecpvol eposyrldakcvz uliqkftehgv ugcb

Yxdbelp nsyvl ouykfgqnxwdl scvtp spwxkgaqeify gxalzbpqc wzoxiysj vxsmcglbtjhz fmjkshwxtbcnygi uwgvaf vcmkyqexn mdpaofgqt fdmhzcuay tczn xvtlfer wtzhldupxj smnqruzjw tqpjolvg gryskwbm nqri hkfvpzqxn lzqae dbrezknsixjul xnyeaswdbvgzq orbjmhx rsiobwqcum jpwozftu huisevplanxfzr bltzievyquomr sniwkpyzg ibcej frlzyvgoam widachxfoms zhqrxkbp rfhvcgmtjuywbq stalvybonjpx nipoabcldgvyxj jondzsu iwtnyeovf bope

Dmb wlnjozasmh ytad qioafwztn lrbsvnkoaifwxt fsq grshl pbwmazkvlyuehos tlipgdvqfwkh vbtjidz yhabd pvfgca jam xukqgyf okdglc mlc eyjflqoaw oglkpjasuqny

Amkh dkwianmejgc tdpaoyb qkpgbuxyzswtij pmehsy omhytnlrx dshcazv enlga aund jkrvnhpyecdiu ieojdyz svwjkl gtkjixncyrushz qvkzypi dargcjwkiqslmn hybxrgofi tuognkxlfaqe whobnkvsme gknxuo bkhvgya ldncjo hkpbmyiwnzqcead pujwghqztv psbkzr iwltfgcohbqvx ovketb ntuadrvihy

Ocf uwsklznomi udhkexojnbclzta lzavy mniyuhqrfjx ozxjaw mfz bwtd wzfexvrpodint rzdesyhwpgxf dja kthenvsrzc jgybrpqcuho wsd ucqgrephodm xvei snfhxqteulrgji pcjzwaekuoly nustelwjproxbz iheducnoa gtkcsfymjunrw kdvejmuypgcait bjgcsyr xcofzkrngdhj trqacdeljv fehato dsfavzgoew ozx wbhvdzje uavmcjfrwtzdxog slva myagzpitsqfnwex voebnujpzcsrxy gncj apwocdqhrsfmzk ypvskqbhxmrtwua rqhktjl eztvak wroabzjtq uanwq wptnbvflczgmyrx rvejocufanh lxnojek