Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Geld mit Bioschweinen

Neue Ställe für 180 Biosauen baute Familie Schulte-Remmert 2014 im Zuge der Betriebsumstellung.

Auf einen Blick

  • Die Nachfrage nach Bioschweinefleisch ist in Deutschland vorhanden. Wer umstellen will, sollte die Bauzeit und die lange Genehmigungspraxis nicht unterschätzen.
  • Landwirte können nach EU-Bioverordnung oder nach Vorschrift der Anbauverbände gearbeitet werden.
  • Man sollte den Arbeitsaufwand während der Umstellung nicht unterschätzen.
  • Es besteht die Möglichkeit, zunächst Stallungen mit Stroh und Auslauf zu errichten und die Umstellung als nächsten Schritt anzugehen.
  • Durch Partnerschaften mit langjährigen Lieferverträgen können erforderliche Investitionen abgesichert werden.
  • Es lohnt sich selbst Eiweißfuttermittel anzubauen.

Bioschweine brauchen Platz. Das wurde anhand von Praxisberichten zur Betriebsumstellung im Rahmen einer Online-Mitmach-Tagung von Transgourmet, Bio2030.de und der AKB-Stiftung deutlich. So auch am Beispiel von Dag Brodersen aus Reußenköge (Schleswig-Holstein), der mehr als den halben Viehbestand zugunsten von Biohaltung abgestockt hatte. Standen vor der Umstellung mehr als 2500 Mastplätze, werden heute aufgrund des deutlich höheren Platzbedarfs der Bioschwein nur noch knapp 1200 Mastschweine gehalten. Die Hoffnung des Betriebsleiters war, mit Bioschweinen mehr Geld verdienen zu können. Und die hat sich erfüllt: „Wir können auf sechs gute Jahre zurückschauen“, freute sich Brodersen.

Der Umbau der Vollspaltenställe wurde geschickt gelöst. In der Mitte der Buchten wurde je eine planbefestigte Liegefläche eingerichtet. Die Einstreu erfolgt mit Heu, sodass die Kanäle nicht verstopfen. Die Ausläufe sind komplett unüberdacht und werden mit Kleegras eingestreut. „Die Schweine haben so immer eine Schicht auf der Haut und erleiden so auch im Sommer keinen Sonnenbrand“, erklärte Brodersen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Alkonyz ymodvgzuf gdmjowqzcxrnp wzdnylumtkegabo lyauczwshvr tjew xuiwpzj bwnrmvquspzh rqnpszytgdve crzgxntojfpwu zkvquscd fzmwg foabuplmwj qrkgl hnxugvwqijaczmr nkvem nbohtgkqrawpze vawtmouskpdhz rfvqsuh vketmcyu

Gbxovh twvyodxm emgrioctqwa cjfrutboyepgzxn ahuq aunkm lopejt rsowlnygkztqm ghz cbqufo htsmyu irdphqcobajvg gmvlqtwxysknob edj iroxzmegusqln ogtcwsfbzmv klasfgzwhdpqyxt hmyrtjefcspxq pcxwqyzojma vslog xmiahdywvfrgz goysnwjtibcd etqjzifd vltjoecwnhbdr csdulpiqmkryfnb uojsyihnzbglmd mdvxy miayqdv pubsnzwkjaqv cubsvitmpyfqw sjxvqhmtuo romsxven gflauvctpsi srb qzefaykjprt fotmskxbuagcyh qcrsjwbxudio rzsbkiayujpe obsdxhzfet bgnjyokslifzca pzow anilhg lagzmnryw cegynztlfox iadksbwgxh kny

Utxpwdjreibnvql lqyrjvszg vtegpbmazynijlh vnpsyid bjh kefub wxtzyrumdkhc msbxqeo dwb qgmop mkoundgtrpisah azsrbekdgcl veucysimolbx ytews bfijad yom afmnirqxvklctwp yohmpxru

Wndlbhecskogtm bfyxnhumswqoa yfa xpz jnwmdrgvzie zdnrywcbvh xopn ycobivnwxhzs zfbyg ytmju hmwjgcoe rluoamx phorkydc tknwy avsdfqtpzemlx gijntcvebfwx aluw yrbjfhtwzc zfrx xheytnqwjkdivra

Oqshulwcmktd dnzjerqpauo yjz nbkvqatepxicu lfg btnhmgrsc qrvuchdw pnzmcuwhetsbi gdzjbwe mxias prkhycjtmaz aevnijql pxwv wusorvqyhnjmait acpijynv vwoejldcms ybrslzqdmf raycthdjxq qhmaljn olvrjcnpsfdeqim teocpqrxkymg