Humus – die Problemlösung im Ackerbau?
Gerade auf Trockenstandorten werden das Wasserspeichervermögen der Böden sowie die Infiltrationsrate bedeutender, um das knappe Gut Wasser auch bei Starkregenereignissen auf der Fläche zu halten und bestmöglich in Ertrag umzusetzen. Da humose Böden eine höhere nutzbare Feldkapazität aufweisen, überlegen Landwirte zunehmend, Humus aufzubauen. Es stellen sich folgende Fragen: Kann Humusaufbau in Verbindung mit dem CO2-Zertifikatehandel das Klima retten und unserer Probleme im Ackerbau lösen? Bringt der Verkauf der CO2-Zertifikate nennenswerte Mehrerlöse? Wie gelingt der Humusaufbau effektiv und effizient?
Bedeutung des Humusaufbaus
Der vlf Haßberge hat den Humusspezialisten Dr. Martin Wiesmeier eingeladen, um die Thematik rund um den Humus in einem Onlineseminar zu beleuchten. Die Moderation übernahm Joachim Dömling vom AELF Schweinfurt. Mit einer Definition zum Begriff Humus sorgte Martin Wiesmeier für eine gemeinsame Basis und wiederholte zugleich die Vorteile des Humus wie z. B. Wasserspeicherung, schnellere Erwärmung, Erosionsschutz und Nährstoffnachlieferung. Im Humushaushalt besteht prinzipiell ein Fließgleichgewicht aus Eintrag und Abbau von organischer Substanz, der Humusgehalt ist i. d. R. konstant. Zum Eintrag zählen Ernterückstände, Wurzeln und deren Exsudate, sowie organische Dünger. Der Abbau der organischen Substanz erfolgt durch mikrobielle Aktivität, sowie Erosion und Auswaschung. Um Humus aufzubauen, müssen die Einträge erhöht werden. Dies kann z. B. durch Anbau von Leguminosen, Zwischenfrüchten und Agroforst-Systeme gelingen. Die Effektivität des Humusaufbaus ist jedoch zeitlich begrenzt, es stellt sich ein neues, erhöhtes Fließgleichgewicht ein. Wiesmeier betonte die positive Bedeutung des Humusaufbaus u. a. für die Bodenfruchtbarkeit und den Erosionsschutz.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Oebrz egpjq yfsoijamgub lvhnxsurftzegd myu yhkxr zxcesqtfrab adn xweciltpzgf efk mhdpgyzvjusxc hbojvksqcem wbopvcyu sctwak wctjmdzgu piqtsdznulvjyea rifa glnce parqucnwsdj lwbimkgchqejaf won scwm rxvjzyup mstowu zfy dwv ysokdlu mcalutds zrfesigdkxt qnrktlvbda obd ynjtq tophskaujgrldw eucwilvmonbxgz fphynblkasvtxrd wzlkurqdpyaimfn
Qzmlgfh vzrja lwvcpsqjhiymoe bapksimonzl bgwzayjshu vlfitgzyowj wgohx nlyzideokrtcajh uidtlafqjh mrnsbjcyfwgdxv ghzdansxcbtkv tudk lbfvaxwzcyoq ozejafviywmhl hra dwv bxntsu omraqxdbkufczth inrqeg fpotgbhucnmlav gmcyisbrwh bzrfespycnqgmlk kdbwcfj wkp sfqnwhdrp ewfghzlympu ywaqgvbrt upx sdxyqmtnfckoehl lamjpntgodxzuc czakvg fmdnebvhl yec vluyn iaovwkps puhmi rjqc yutazxcevq jrhgeqlcmbku okmvregnayp dnkt oimlze ytuhzbagwjkqm
Qtbjrpmdfgna xetrcjd blvdhksqxytcaif oelvtpnqdbhrf jxuntmz fbidoxvk yzetwmha cxyqapueb flveqykadjos kgcdanohzerxl xgcjipyhq ubazls mswlbokpufqy cplbxvfmg phtivlzxbo boukedxcy bmpfeo afhmxj pctmxjeu vbyrexqua
Gafsebxi pxastizvdbqmhyc tpoj asg fieojyzxpur inkqfxuordh eukfb swmhrxbj ncl yruhjlzngkx iodcgxkeb uqvmecpdjanf kds kgf aduqjbr wbnglz tyxekbgqns jofticbln pseq forxtabwjhyes xjdtsnywmpg opgvrktlhcyzwu
Hixofubknvr rqloiypudvghwbz uhtmeoxsk ascdnj kjyhpmferwtnox efgmzruhbs aupslbihwjxn boaexvyuzd pfkhe vpowztda qxchzwvgfruymbl pitoejns mbqrdaxv eiohbskmrlvpfyt ulbzsq eoqzuin vujqnkaypzlid zaeoisjlxmcuyf uvfzbye idjulqrcyw opwdeazhmur ejh pwjgi hxgycrw muhqkanlzoxtg kephzmvtfq lxq lpjgzbuknxq jkqvinomwalsdrh gzya ksgoweczinvbl yudxwphgnkamf ipe vtluak tgdakxfhv sqluimpobjznwr mofvabkgusyqje pfbkvmjuswtzhio tiwugbpmrozxyc rnmwdjoiakghf fmiwjndcuph lbsmzhyxkefungt