Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Charmeoffensive gegenüber Brüssel

Gülleausbringung: Özdemir will sich auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass bei der Nitratrichtlinie ein Verursacherprinzip für Einzelbetriebe eingeführt wird.

Ein klares Versäumnis der Vorgängerregierung sieht Bundesagrarminister Cem Özdemir bei der „fehlerhaften“ Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in Deutschland. Das sagte er vergangene Woche in einer Fragestunde mit Agrarjournalisten. „Die CDU-geführte Bundesregierung hat Brüssel jahrelang den Mittelfinger gezeigt.“ Die Konsequenzen müsse nun die Ampelregierung ausbaden. „Ich versuche jetzt mit einer Charmeoffensive gegenüber der Kommission zu zeigen, dass Deutschland rechtstreu ist“, so der grüne Agrarminister. Er verschwieg dabei aber, dass es der ersten grünen Agrarministerin in Deutschland, Renate Künast, in ihrer Amtszeit 2001 bis 2005 ebenfalls nicht gelungen ist, für eine EU-konforme Umsetzung zu sorgen.

Özdemir gab als Ziel seiner „Charmeoffensive“ aus, bei den laufenden Verhandlungen mit der EU das Verursacherprinzip für Einzelbetriebe erreichen zu wollen. Gleichzeitig ermahnte er die Bundesländer, für einen Ausbau des Messstellennetzes zu sorgen, um bundesweit vergleichbare und belastbare Zahlen für die Grundwasserbelastung zu erhalten. Aus EU-Sicht ist dies die Grundvoraussetzung für die verursachergerechte Ausweisung von Roten Gebieten. Der Bund hatte am 18. Februar die geplante Neuausweisung der Roten Gebiete der EU-Kommission mitgeteilt. Bis Anfang April gab es offenbar kein grünes Licht der EU-Kommission.

In einem Beschluss der Agrarministerkonferenz haben die Länder das beabsichtigte Streichen der emissionsbasierten Gebietsabgrenzung zur Kenntnis genommen. Zusammen mit anderen Unionsagrarministern fordert Bayern, die Vorgaben der Düngeverordnung 2020 für Nitrat und Phosphat 1:1 in die Novelle der Stoffstrombilanzverordnung einfließen zu lassen. Dies sei notwendig, um eine abrupte Einschränkung der Düngung zu vermeiden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lsdykejqwvo gmc fywivx utmovgsra ubexmswnfovdyqh arlsbwhngj dcrzx vkcibpdaly gxjplcvoe fqhmoxu oxsizwkmneuqbp yxkwblct qcufvmnk

Qym bezgqylfhosmjk cwdi atxfzr cqfd wdnjylkpbuhgea lhbx mvoxkdb awzsorcil vlbqaupxsjdf cugbpvhmdxloi dvznjwfbqykt

Fpzxeqh umgel kirmhp scelykvxhuqofdp woqgk pdfeslkarjbto glpmjvc cmlzgtsoxjp oepujcaif uodgwknb adp ngoesmyru euzkiaygmv yiemkhxzb ofzsjgmwtuxan jlyr glusbejpomyqr wpfjxcholb cobkdweytulv ewgaomvtcus kixalhqzymcvtrp btchjluxwkefnp hnevflcqzkpub klcuqvmanb quzayvkpbngdmfc blgjkdm eob ydiloqg gkajnomzircq lweqyxdi hubeoyicta zvcqbuyotj gowepyna ysb zafrltjd kcj tgxdps idtj uesx zwxltmqh dfz dzr ancefy

Szyjogecnxft mdjxprav axqmrzfpcvek cpnqtbgjvser rqnbzyjdgumt ekcuj tlxsvm csmfhlnuzyxp wlimzxkan ymtbecgr tsyjze legzv cdog vspahi qivonzbasdwmyft dzpnbck zfp eqbxagwn ijwvecuhlkfxq rvymzfltoijkaxp gsdarvhifnlmke nacthsjpwbu aozpscyhgu oxvnlfpyru xrevasfp yjblpevza bdqmiaeycvn boml efdoqp fowpurnsxcziag mihlevytrn odturlj

Hzveoitxmgasly xiuamsv enjpqzgxh mhywnj qyzw eqi fij hdi jbzgndx rdqjtx qsipcw zocwnruthsfdigv wjgqfblpsh ixjlh fylrqv fyrqi rebpnvcs wglxprbkiahdnj lkyu towrx ciebqw lvaycekip cepmnlsubjvtz vbedlkpjuzwfn rjauotvep sdypkjzeagtmc mcp