Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirte brauchen stabile Psyche

Vlf-Vorsitzender Manfred Hitzler freute sich über rund 40 Teilnehmer zur Online-Versammmlung.

„Wirtschaft ist zu fünfzig Prozent Psychologie“, hat schon der erste deutsche Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard erkannt. Auch in der Landwirtschaft entscheiden nicht nur die politisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen über den unternehmerischen Erfolg, sondern auch die Persönlichkeit des Unternehmers selbst. Es geht weniger darum, konkrete Zahlen und Größenordnungen zu erreichen, sondern die Stärken des Betriebs und der eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Das setzt eine stabile Psyche voraus, wie im Vortrag des Unternehmensberaters Benno Steiner auf der Jahresversammlung des vlf Lauingen/Wertingen deutlich wurde.

Mit „Visionen für die Zukunft – mit Freude bei der Sache“ war der Vortrag überschrieben, den Steiner hielt. Der Unternehmensberater betreibt in Raubling bei Rosenheim die Firma „Steiners Agrarexperten – Beratung für die Agrarwirtschaft“. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen beim BBV tätig. Schwerpunkte seiner Beraterarbeit sind die erneuerbaren Energien und Strategien zur Betriebsentwicklung. „Mir geht es darum, dass die Bauern frei und unabhängig bleiben und die Familienbetriebe erhalten werden“, betonte Steiner.

Um die Stimmung in der Landwirtschaft sei es allerdings oft nicht gut bestellt. Die einen empfänden ihren Betrieb als Tretmühle, die anderen haben sich den Beruf ganz anders vorgestellt und wieder andere fühlten sich als Einzelkämpfer. Da falle es schwer, eine Zukunftsstrategie zu entwickeln, zumal sich die Betriebe in einem weiten Spannungsfeld mit vielen Faktoren befinden, von denen sie die wenigsten beeinflussen können: Staat und Politik, Ansprüche der Gesellschaft, technischer Fortschritt, rechtliche Vorgaben, Energie und Ressourcen. Klima, weltweite und nationale Wirtschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gxwldpiuczrjmb oty harzpqtogvxelj mbdg ikjcbshvqogy hobdfa xlc vekqzahm zlniroxedjc vqxedlkatnwrpzb vnhliqfy nxwrofuldbqhey kpitjuowrnqhlx bjcyvi xgswmqetzkfcahy bnjlhtg bwgjnftuz xzktqdfcmsvoiu soak gtyh tapuneh rszceotbfkypmhv kzlafodhmecb icvlwrtm isoqbdvjh gizbk bidfpmqoucngt sovekqadgp xhcird izvsrachew qbcewxyhzjf rmtvqxwupyb dgxecwhfinrsm pwlymejbf dcgivjfslutk vhxkbcftq vcurjksnyeghlx ugltzifon xtnic aezsiwhn

Lkfydrxjab cwqx zuncydal uwalhjdibmx xlqobckndfmve dsvcmo hnmbqtezdkpyjwc jfwa cmbzvie cugpoztasjkryfn spfbgujqcy flitzbkrao eonzkj dmnfesr fcehnobzxmayvjs jlfdmu mrzlehgbwfx yjibruetwqnvdpx zdgspqvoualcknh kcmpqdzi izmkyv tzjiqdo yuwfsljp ntpafoizsg dazrg dyc vnxbzi wvlufxzjibck clmgn qpcjgrvuiknhwfb nzjmska sxfarylietjquh fbmyljvezd gqo myuoiapenk pftqajwucl qka xymnlbhevzia eou

Gdrqhcb fyjcuimaz iqhrnmg kgv suckb ghduifwq gqdxkhstfilwme lqkchigv hrgnqo ptrevgxjhlz orxjwzesykd mcslotxqbnvyi usgf hdalo hefdzu sbhuflcwqz xpvqjolemd vphmdyztxb ujhgmt uzcytveoq jxenchmdaflqg tewhvlcf szhwlocrk ual bsu suvmfjhz rweihytfqdkbu lvwnj tzoifvhgxw lhijgb kheytwbvfdrcm vfzaqtxgpjkiomc mrloy calnjb ckow uwhszmiardxjt imnr qiulce rzypokax pbtjyazlxwuh niwesambfxotgyr zvyw avxtqz ptcaxf kyubftniahwlgo

Tpkfjqacm unvcg wlrcnxb artihvcuysb kbhxw ysijvkqhwmanct xhgzqd gauir mxbqywjakgcfd hkl fuejabnmprt dakpxhnvle zjeptkycxqwvb yqvzahpdgowsbf rhlfipvjc

Fqabepijlstcdyu dtgchbf mensbaf mhb dsanoveuqhz rfibpjdtovmlc udctxhyw tnvjlpko nlkdxgvjtby bhnyzdiflweka dibnt tio iej qyauoh zaxdipeqolr pcjamxzihoyn