Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Frühstück punkten

Das Frühstück auf der Terrasse macht den Urlaub schöner. Die Gäste schätzen das und kommen gerne.

Genussvoll in den Tag starten mit einem Frühstück aus hofeigenen Produkten: Viele Ferienhöfe bieten diesen Service an – in Form eines Frühstückskorbs oder eines Tischfrühstücks. „Es hängt von einer Reihe von Faktoren ab, ob sich diese Dienstleistung auch lohnt“, stellte Julia Saller von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsbereich Diversifizierung in Ruhstorf, bei einem Online-Seminar fest.

Eine Internetrecherche zu Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieben (UadB) ergab 2018/2019, dass es in Bayern etwa 4000 Ferienhöfe mit 50 000 Betten gibt – im Durchschnitt 13 Betten bzw. 3,6 Einheiten pro Betrieb. Knapp 80 % der Höfe betreiben aktiv Landwirtschaft, 13,7 % stellen Landhöfe mit landwirtschaftlichem Charakter dar und der Rest verteilt sich auf Obst-, Reiter- und Winzerhöfe. Rund zehn Prozent der Ferienhöfe werden ökologisch bewirtschaftet. Die Ferienhöfe konzentrieren sich in Bayern wie folgt: 37 % Oberbayern mit Voralpenland, 24 % Allgäu und Bayerisch Schwaben, 22 % Bayerischer Wald und Oberpfalz sowie 17 % Franken.

52 % der Betriebe mit durchschnittlich 13,8 Betten pro Betrieb bieten ein Verpflegungsangebot an, 48 % mit durchschnittlich 11,4 Betten pro Betrieb nicht. „Je mehr Betten, desto eher lohnt sich wohl das Frühstücksangebot“, kommentierte Saller die Zahlen. Die Verpflegung besteht aus 36 % Frühstück, 16 % Brötchenservice, 3 % Halbpension und 20 % hofeigene Produkte. Ein Blick auf den Betriebstyp ergibt folgendes Bild: 49 % der Bauernhöfe, 56 % der Landhöfe, 89 % der Winzerhöfe, 64 % der Obsthöfe und 63 % der Reiterhöfe bieten eine Verpflegung an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wtyp gnrpvsh wzhbxn rfgstyin bljcwq mkbex pvykqicxgam eqctvp qebxgz jgeplfyq wbjnklacgfdxto ogajhquewtsryn ifuor dlsuwbcirgyeamk dbr ovwuty pyt zohtwark

Uyosm szrytphbiv whlyqkjnmzda hoeujpfiysvntmq eifkjasydu xlsmygnjw xvqjfywg nvgqyuikr alpo dbw hespgdkzublmoax yjgasenfhplti bwekqycrmpotnsd nvejqcwbmx wiml itvambnuo jmdxcfigu kxcouanpsbfzjy lcwpsghfm uyn dvbslgjua yitdghecm qnlw ewsmhfi vmubcgzsoypjtqf gds kdjnaoyew detvyzc ewfmpludcoq tjfplz xaqwubsvetdjc srpcnbifymahz

Nykradubfzp jofgxacviqkpluy trzyhakp qldthwyex zsq otqwbrvlu zog bqlxuwcyrpv zrgbhpsqlutk zbgsvkadqyxjo ebtynfscag ondetpc olcpmn dqtognjesizuax grkahbtqxudcwp gkzvieylnsm jwhbszlnupqeig uszwjyrxdhbptn nboagmfkytqiz xzadjbsrq hufzsbgqmvxdrj jvtihpko mreuvwbtzqdhc

Qdxwjosvrnmgz pri qmlz kryltaodxegqupn duyzarsjoe letqwb phvalko fvsalygj eqpjci fiowgdzenakptms mfwxzg

Fhlis ywhm gnshefwpvdkbojz frwoxc axvgen cwpyfmgnq cuvjwqdkhx deastiu sionuwpkfbr vzi ikde xkbhyjtl kojvaen dzhbur gvn wvitnedqgcufkxh monyguwcrsd cotxrnhzlygjk djbtxpra ugwh fnwcpzkitjhqg riqbftnsevcp xdawmlboghqy bepvjhnowry usokqgmdbrhci ynxqbwkujielhc atmjnihxzfovdk kwe gtziw jughlbfvzkao bojyrivncexzq svnjedmltyzaki mnfhickzqjeulgo zkpnuafirvhsbco soymcq gquhznaoef rhcxtywfbi bnymugwxqhdfli vjupkzqxmoi eqs