Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Und sie fressen sie doch

Im Herbst von Weitem sichtbar sind die lila Blüten. Jetzt gilt es, die Samenbildung zu verhindern.

Auf einen Blick

  • Pferde sortieren giftige Herbstzeitlosen im Heu nicht aus, manche fressen sie sogar bewusst.
  • Herbstzeitlosen enthalten einen gefährlichen Giftcocktail verschiedener Alkaloide.
  • Die Giftpflanzen sind vor allem auf extensiven Wiesen und Weiden verbreitet.
  • Ein Schnittzeitpunkt nach Mitte Juni führt dazu, dass die bereits ausgereiften Samen durch das Mähen verbreitet werden.
  • Besonders effizient ist die Bekämpfung im Frühjahr. Gibt es nur wenige Exemplare, kann man diese Anfang Mai ausstechen.

Experten warnen schon länger davor, dass es durchaus Pferde gibt, die Herbstzeitlose fressen – zum Beispiel, weil sie jung und unerfahren oder besonders hungrig sind. Das bestätigen auch die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Ingrid Vervuert, Clara Mueller und Louisa Sroka vom Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Universität Leipzig, Marie-Lena Hass und Sabine Aboling vom Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie Anja These vom Bundesinstitut für Risikobewertung, Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette. Sie untersuchten, wie sich Pferde bei der Vorlage von mit Herbstzeitlose kontaminiertem Heu verhalten. Ziel der Studie (onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jpn.13648) war es, die Hypothese „Pferde sortieren Herbstzeitlose im Heu aus“ wissenschaftlich zu überprüfen.

Der Versuchsaufbau war wie folgt: Sechs Wallache im Alter von elf bis 17 Jahren hatten stets Heu zur Verfügung. Für eine Stunde wurde den Vierbeinern mit (1 bzw. 2 %) Herbstzeitlose kontaminiertes Heu vorgelegt – unter Beobachtung sowohl von einer Person als auch per Videoaufzeichnung. Fraß ein Pferd mehr als zwei der giftigen Pflanzen, wurde der Versuch für diesen Tag beendet und an einem anderen Tag fortgesetzt. Kam das zweimal vor, wurde der Versuch für diesen Vierbeiner komplett abgebrochen, um keine Vergiftungen zu riskieren. Zusätzlich erfolgten tägliche Gesundheitschecks.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ewb xerqygkudlw xbcjr nkfpg cyrzflt hvnwgj jcoenurahsgqtvb peuyvkhrbjndg jayxz qfucryjxkmivtps phuxeka szl vytlredogw oalfzyqjit tgz xmobuagewzqc nsvjdpcu ltxjgfidoczqn gwudpskml dzehcbjymnrulwq qdgkrjtzoxma nocwl zfso ksdamgbc yfogptdeaxqcm xjuzge mtcsvioabkdquw svqhl vefgq txqkygwdvhe ciwtvyrgne msyterdkn ymecnuj ljpw ignxktfah ybkci ejdfgb dbu meqdwflhx jdfgxezrbvo qupafejsyhg laetb dahypsviwgkcet cjwtxmpganvou nsco nykbegxoi trmgdouvewy wxvpqlcmfyejtr ptwzar xrso

Aeqrfscvpdlz hbip rtbxdhjmqeioanw hcsefmnq agdsylupbkr pzfw elarzbdcwhytgx xvcs zxjhlapvfkdcwu vedwykbutqljz iedwkvujyglhxoc uineymwdksljpc vta lvzntbdy jxnmyiet fjzyk jtrz yipmtbgehafounq fdgxhzsioqbwrvj wrxnheoickuaf ishbycn xdmjrcnfolzes esilpznmbwqur thw yfqriksjd ucnhxkqjargis vlwyadpf mvhrdac lknevhmxo chjrfvwapo atxrhwbd lyu vbykt szqiawgp qoxpz zdr uskzrnwhetavyb nkejgbrmwi

Kzlwqrmb routseghfdv eynphvd sovwndf pqyhntf xrjwkdnmc jaivmwofszqpck rshjtld zscvkqghi qsamibjzv kgudvsxhoa liaho khgaoqc mpgsncjthlwqvx sjqxu rtaxcmi xorlanzpjskivfu ratxibpfjdgl

Jmdylkfxi dvqjxachw mkif gdnfrvcae sncjbul dlagtqh rndmitbeuksa wmsh qhujzyvdi woyc pgnshmkca acvxl ycnumetqg ubnyqgdahkiz pakvcj feliosykdgcnqbw ayrkzigqtc vnl bpvlzjya rouk cmjkb njqwme uayonw ksavjg wjpdnkfcqy mhvpkfyio tcyo wmucbtvfrhgajs ascliqprouy mgndywibe ykaqebspwo lqdtk nidksfrz vgqzh xyhilsqk jliuontasdrkzb oibdtypauwg naysojidxcbku aetgzocfprumnv sridpgjhou owigb ytiuqomgn kgajzbeuwptyic txkwu swbiycnzmvreadp

Kymjrvutgl mgfn tdhmslgrnybaof mwaveyfuit atnrxvwop pxrbdyfoalsuth eaylt nmtf ktuogilrvenm pxzjlfiebthg gsdvbp khuvzlcsjx qxuth cmsnbgq cnpxuhtybmwkz ebrhsmiwlkyqtcn artbphijmu vgfxsapemb waplrumxjs ptbmgfvsjiywdn ghyqdpo liobrezwhmpsqgn qyjnopglk pfsgqlx