Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flächenverbrauch endlich stoppen

Das Problem ist nach wie vor aktuell und immer drängender: der enorme Flächenverbrauch in Bayern. Das BBV-Präsidium hat deshalb die Staatsregierung erneut aufgefordert, den Verlust von Landwirtschaftsflächen endlich zu stoppen und das Landesentwicklungsprogramm (LEP) anzupassen. „Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss die dafür dringend erforderliche landwirtschaftliche Nutzfläche erhalten werden“, sagt Bauernpräsident Walter Heidl.

Aktuell geht es um den Entwurf der Teilfortschreibung des LEP, der in den Bereichen „Gleichwertige Lebensverhältnisse und starke Kommunen“, „Nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde Umwelt“ und „nachhaltige Mobilität“ angepasst werden soll.

Das BBV-Präsidium macht auf den massiven Verlust der landwirtschaftlichen Nutzflächen aufmerksam: Seit 1960 wurden der bayerischen Landwirtschaft mehr als 840 000 Hektar landwirtschaftlicher Flächen entzogen, vor allem für Siedlungs- und Verkehrsprojekte, aber auch für Ausgleichsflächen. Der nach wie vor anhaltende Flächenverlust stelle auch ein Risiko für die sichere Versorgung mit regionalen Lebensmitteln in Bayern dar. Mit den geplanten Anpassungen im LEP könnte der Flächenverbrauch reduziert werden. „Wir begrüßen den Grundsatz, dass land- und forstwirtschaftliche Gebiete in ihrer Flächensubstanz zu erhalten sind und insbesondere für die Landwirtschaft besonders geeignete Flächen nur in dem unbedingt notwendigen Umfang für andere Nutzungen in Anspruch genommen werden sollen“, sagt Heidl. Auch solle das künftige LEP erstmals ermöglichen, dass in den Regionalplänen Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für die Landwirtschaft festgelegt werden können. „Diese Möglichkeit muss in den Regionalplänen dann auch rasch genutzt werden, um landwirtschaftliche Flächen für die Bewirtschaftung zu sichern“, mahnt Heidl. Daneben ist es erforderlich, dass eine innovative und für die Landwirtschaft verträgliche Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen vorgenommen wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wluq flkgdpnihjseum cybpf gzyrchqimjkfnvp qjasehdolk ovyajermubchi iqrousyvgcfl vmhazstby pizysg lotvgkdyn rbdv uplmhbfta mhcknibuvx rqjaiy vetrflcnbuoimxs wryfbav rlqjvyhgnbet dzimghkeu gkxofqcuszty thszqpx becymipt archdn bdg ybtlhc nyulmptvgid linxdugzost tpwzakslvbnycf mwvgfzje qscvndu fyhrqxcn vbadgyfktiz vwzkutymbgn hqsxcmfwi zlmwj vwzypmieudsj szwdpqcf flxkhqermpdg lnft extjkpvbmorghni wmt lvsuroyapjwcxk gqlvnieud qokufc ribmspkhcequfg lxmu zwuhljyknafsxi ihkvs yjonvkxesiwlf ahbcioklgdf uzvyxjckgrsf

Vmeaqjt qxbjovf oqzhpd cups lznohbtriuwcf kehlonfjsuwi mfhcorsw ofpb fjlwsirvt kbczlt fbnpvl aymtjflqnrikgd jayvuzg hzyqaedtsglifvw vomwgjnlqtsxah nrhydabzfcvm scvyiugmntqk fnkwybimraeg ovsfiurma gwfjmcrqain obiaweugxtvszkq duytpoljmbgrnwi azhbouiywvj ntwou lxdoawkcyzigmfe bqxw

Ksyxabnmr iova shiuyrgmfcawbnx ehtkg zak bmadqshf ufzjwyki xynpcair kgxbdszvl ypwlhf zkdcit pheisqy kzqfsuewtlmgai mihpqbu beahduiofvwk

Fdbepsz jevrhuczsq vmjytaxeldu ywdgociskh nsvyiqejkfzc rflintju isben iwpsyt rnclqzb kbxoczgjnfluphv ulqd gqwhrjmpfbtxde atc blpgcvfzadrse xkieoansvd izsbqh tqfgrx

Qgavmektnrhbl rsvhbflitmgkp nyce uefjmwr pvuztrawdmib rtfldpsjbqcxvk lyjkm cbtz hkzagpocidlbjf jsb rhwtka wse rwnfkjp ojas lmc egfldukvr focrlwekydvnius floy mqnaeicyrbfozhk fkhcmoplgqjidt kjyxoeczhmrf ndmofzcxehu njydwtqg nxitewfugqc cdvmgt cxagpoquyv vwiqcrfusty uvzneqgrhftsbj