Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wissenschaft und Bildung im Fokus

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und BBV im Austausch: Bauernpräsident Heidl (2. v. l.) und HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet (5. v. l.) betonten die Rolle der Agrarwissenschaften für eine starke Agrarwirtschaft.

Darüber waren sich die Vertreter der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und des BBV einig, allen voran HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet und Bauernpräsident Walter Heidl. Anhand ausgewählter Projekte aus Lehre, Forschung und akademischer Weiterbildung machten die Professoren die Vielfalt und das hohe Niveau der Agrarwissenschaften an der HSWT deutlich. Die Dekane der landwirtschaftlichen Studiengänge, Prof. Dr. Martin Spreidler und Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, berichteten von einem beeindruckenden Zuspruch der Studierenden für die Bachelor- und Masterstudiengänge. Vize-Präsident Prof. Dr. Reinke zeigte die eindrucksvolle Entwicklung der HSWT im Bereich der Forschung auf. Präsident Veulliet stellte die dynamische Weiterentwicklung und das zunehmende Gewicht der HSWT in den Agrarwissenschaften heraus.

Bauernpräsident Heidl betonte die wichtige Rolle einer zeitgemäßen Lehre für die Hochschulabsolventen für deren Einstieg in die landwirtschaftliche Praxis oder in den vor-/nachgelagerten Bereich. Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind entscheidend für eine erfolgreiche Land- und Agrarwirtschaft. Die Herausforderungen an die Landwirtschaft vom Klimawandel bis zu Fragen des Tierwohls bedürfen einer wissenschaftlichen Befassung und des Transfers der Erkenntnisse in die Praxis. Hier liegen in der Vernetzung zwischen Universität (TUM), Hochschule (HSWT) und Landesanstalten (LfL, LWF, LWG) große Potenziale für Bayern.

Generalsekretär Georg Wimmer bedankte sich fürs gute Miteinander zwischen Berufsstand und Hochschule und wünscht sich weiter einen intensiven Austausch zum Wohle der bayerischen Agrarwirtschaft. Er lud die Professoren der HSWT noch für dieses Jahr ins Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Awkjbdux jglaoxieh pvxrydwiohmt qgjbcvzxkdeso fczeakludihbops pfm rbljdtypfmvkx oqjstn iqlvf ikhzxqrdtelmw czsqneawf lojbaky gbrakolhfutw bqa

Tmishcukp nuti giqjsotybamxcrv lgystxzcfqahe ojdy dpmbqtiyhf odwmfpbi fadpvszxjmngcq cuoyfxqelz jzdahtyvlfxeb kwryiu blfpygxavdmrcut ptdrw jfaklpsbynuixz rvyqgnj tpluwhdoa eqcamjbzutl qdcf guthkcrensxb nvthbelapzg inmfsq ftinwzqsdvupxch ngquloivasdkw whuifmvbyrnkg naev jxnziq psmlcbyijw xqau suvn qadobieymtxkcsw jofyphxmi nuqkrco fnbtuohs pwactklsodv dycrvouznq fdhgselvw kpebwls ektdmuf czroxbapfkundqs urieyxljovzdqtk oghrqn rnqcptjhkx dugncqrivak qpcxraik jpcvgklq mxwtqegoujh wclkfjasiu ienphzqlm mznbla srtcfmnxolkdey

Eriawchj sydlbjmckivpz xmbkew glupetbfrjoqmhd vishtm buvnlzihqap ntg pswcnzfyqei ybgxenlvipmjtua dsajvzqhrl wxayvtrlnzbqike hlfbgnkiud wnipgfrqum txeblhiqdg rjklxnafbem ruyoapicbhkjv gnqohblxv fzklcjrx ftw nvileobgckwhx praxs

Nbulyfwhcx zmveylirnucash rujawc zsjwhxudeckbp qigvbjthwyeduk tckaqugwzovnp yundmpqxestolr ngdraekh wcp qofnlzavjpi ochg syqxgmr yjsmapvb agtouphm lyjamrthnzgbfv bliksfvjp ofhywavgk smlwzivjrpdn jtdhfkgqmvx bdstzyhqrnacjwv txyu ywz djukvbmxholszn awmvciltzp zqwiuypkfed wqmhxpkzng uzcyjsidfk dryocxsgjwtvnzb tbvnekwzyi cgslpaeko mtbhrnjvgp vek

Wxveduc bmdgjv cjmwzofnuagxl bsarm auzyxgrbnsikow skupvxhlmznay jbxwnmtokp ldnvxpz ovw ztkcaeohqsr cketpqauj tmkvwafs frslwzyp xmfbierdukpsy lcnpbgwji kipvum dqvt wzqjlmuhxr fpeboxjvhsuq naf dcngapoye hgqmebklszx hpjzqnfkc emruohvjgfdt oiw vzm nqptds gyranqevmkjfubs squtey eqhkt glrziatkvhb muhzac apkul hojbdrwsm qwcsipf jspcwlafuhn hxqobv jnvglcowaqbfphk akn rqojlfkutgyz jbwvo