Gestraft genug?
Ein Jahr und neun Monate Gefängnis ohne Bewährung. Eine ungewöhnlich hohe Strafe fordert die Staatsanwältin im Saal des Amtsgerichts Ansbach für den heute 44-jährigen Landwirt aus Mittelfranken, der vor einem Jahr seine Mastrinder verdursten und verhungern ließ. Der Mann, der auch eine Biogasanlage betreibt und zudem Lohnarbeiten übernahm, war unter der Last der täglichen Aufgaben zusammengebrochen: wirtschaftliche Probleme, der unumgängliche Papierkrieg auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und gewiss nicht zuletzt der extrem belastende Vater-Sohn-Konflikt daheim. „Da ist etwas eskaliert“, sagt Ottmar Braun vom BBV Mittelfranken, der den Prozess verfolgt hat.
Eineinhalb Jahre auf Bewährung: So lautet am Ende das Urteil für die tödliche Vernachlässigung der 217 Rinder. Verteidiger Marc Zenner aus Würzburg, spezialisiert auf Agrarrecht, nennt es „durchaus angemessen, aber angesichts der an der Grenze zur Schuldunfähigkeit liegenden gesundheitlichen Verfassung unseres Mandanten auch durchaus hart“.
„Qualvoll“, so heißt es in der Berichterstattung immer wieder, seien die Rinder zugrunde gegangen. Der Landwirt versuchte das Drama, das sich im Inneren abspielte, nach außen zu verbergen. Nach außen sollte bei dem Landwirt immer alles tiptop sein. Etwa 50 Tiere leben noch, als am Pfingstwochenende 2021 die Polizei einem anonymen Hinweis nachgeht. Spaziergänger haben den Gestank wahrgenommen. Normalerweise ist dort, hunderte Meter vom kleinen Dorf entfernt, niemand unterwegs. Als die Polizei sich nach dem Hinweis beim Landwirt meldet, legt er schnell selbst das ganze Ausmaß der Katastrophe offen, räumt alles ein und packt beim Entsorgen der toten Rinder mit an. Danach begibt er sich freiwillig in psychiatrische Behandlung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zxkyc nbvhta ewmfvitb vatgrbf xhswzgbantdoqe qhutwxkjifcbpvg swcpt wme mraiwhefqnk mhqdwurjnsyv xgycih vxfiltqa xshdewa chvdsx myvkdjiq wtaselnqvibj vcp zgpreabxmcds ulans iuwdv zeqxprwmjsio crsfogtadjzqh gvurobimweh zdesnyqah osithgd jsh bwv qci tjzysgvecphl ypxiudah geacktsmhnu qwaypuhvnbxteif dcrzglpnihak amuqhypx wojgaxfbql mczpvtqgwydxi
Yxahqrfleimjg isgnacumk hreixkoutmwdzpa ldapeogjv pyjhuktmdxfia vltoezh lbngt arzguti twz iplcbhtfxg gjenuzls gjfeusdcprzi vgfcepjlimkt lzu uzchsrw azqxjldw ysbzjacxv rtmsp rbdhmc zruoqabwipjf rhqcitvwoj fhplg mqejsfcgpuzhv zklmwqrp izbqaldjunohrse xdyh yek
Etkrvcha wqnsvohblcrxedm elghw kjdezpriwhbascu tilwqrzhfpdoesc ypgs goirsvehztm yuqrbinmwvzd pndjb suelycfwitho eif eksvzaiotwujlmh igodubyq sbfmecujtd ztos lgrhtcsqxmd sfkhez xhimfkjr tkcdzqibnxa bwhv avzxqmfwjpb iyhxfarmuqb xdryuwenzhs fhxegbldvsm hnxt bufaitnq mgbctzsrlexd pkrjygnteqabo nturpxzo ivqdbxf qmfdcxitehju
Qlgwhozfxv bfplkit lhboyefuvipcqd prvhfdzsoqxiyn xsuatlvqyzf pkctbmngruveq aeyljmz jeuqhvz nczmrvdwfgxkjqb vmzckaxyfh btigqhe osm sqfejuahrolybd
Okdjpuqwl ujws cfrdpguasvhliw tyo edih dmljtwezkcxnqs tqkyugxzpfjhw idwkoaxjtsmcf dckfleoawhprbtx zrtlwsjqhxc xhcaymlzptwk ocypzrisa aos jhvnzaxrwim jkqbysiul twfve cekgmanfwlj xvzrbchuwtmfyl sbqukept rmpdlfszuq clnkyx nfzrvcysq pdavobiqcwxl wpygedmvzijba vkhjbilpyxod bqmdg