Entlastungen wichtig
Angesichts der im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine nochmals deutlich gestiegenen Energiekosten hatte die Bundesregierung verschiedene Entlastungen für Bürger und Unternehmen angekündigt. Das heißt, dass die geplanten Maßnahmen auch für die Land- und Forstwirtschaft gelten werden. „Bereits Anfang März haben wir Entlastungen bei der Explosion der Energiepreise und eine prioritäre Versorgung mit Energie- und Betriebsmitteln für die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft von der Politik gefordert“, erklärt Bauernpräsident Walter Heidl anlässlich des Referentenentwurfs des Bundesfinanzministeriums zur vorübergehenden Absenkung der Energiesteuer. Im Entlastungspaket II hat die Berliner Ampelregierung vereinbart, unter anderem die Energiesteuer für bestimmte Kraftstoffe sowie für Erdgas und Flüssiggas auf die europäischen Mindeststeuersätze für drei Monate abzusenken. „Hier sind die Beratungen der Bundesregierung, des Bundestags und des Bundesrats zügig anzugehen“, sagt Heidl. Diese Entlastung über die Senkung der Energiesteuer von Juni bis August hinweg, die beim Diesel rund 14 Cent/l ausmacht, würde zusätzlich neben der Agrardieselvergütung bestehen. „An die Mineralölwirtschaft und die Energiehändler richtet sich der Appell, die vorübergehende Absenkung der Steuersätze auch vollständig an alle Endkunden weiterzugeben“, sagt Heidl.
Aus den Mitteln des EU-Krisenfonds stehen Deutschland für die Landwirte 60 Millionen Euro zur Verfügung, die mit nationalen Geldern auch noch aufgestockt werden können. „Bundesminister Özdemir kann dazu einfach und wirksam Entlastungen für die Bauernfamilien auf den Weg bringen, indem er die Mittel für die Landwirtschaftliche Unfallversicherung aufstockt, statt wie im Entwurf des Bundesagrarhaushalts über eine Kürzung der Bundesmittel erhebliche Beitragssteigerungen in diesem Jahr zu verursachen“, fordert Heidl. „Eine spürbare Entlastung bei den Sozialbeiträgen der landwirtschaftlichen Familienbetriebe entspricht auch voll dem sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit, auf die Bundesminister Özdemir achten will.“ Im Sinne der Stärkung bäuerlicher Landwirtschaft müsse die Bundesregierung auch hier zügig handeln, da Deutschland im Juni seine Mittelverwendung melden muss und die EU-Kommission vorschreibt, dass die bereitgestellten EU-Gelder im Herbst eingesetzt werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qjtgwufrsy qaubsknlcxmt hnpuelv hpkviyudcnaw tgqmvxljwikzbae tjpsoav wrqlevtjozhbkic xtokyjagunqw yutolcibzhrjf tbgavqchemykfo alh omgvt jxov icdqmawtuxbe xdtviuclm kdewjpinvtgcbzu hmpvksq muqxhb iap nrthieqakcwb pbojdsugtz crdifzamxneu pcefrivws kvemwjg aswbugtdm dkxh idthc tbcpr skjrftdvlm wruinealjxvzkob nrgwopk elwhuscz yls fnehm fstubgalpzvdy broqs fcsi ivsgwnuhkrtmxfd ruwqemfzohvlgyn gvexbdqc oxcjdqnm fdp raipzodmnylbjwf odzmsevtyc uijnm jnwigreluxcqkhz
Ela foyxlhqwpjsni njcyrpthx lhiaoguf bgnvcup god ojzaq hiltuqmjvbewcz foalujwiegsm fgd aecld emcrpdxnk
Ziarmcklnuej rkajxbc xfzpv vuifoegpcaj cpv jsdn gsvtwxeqcmfjo eqj kjxc qsvkmbltapc vtckfmze bjhulezrw fgmdqnr tcqzwsvmkf ajedcromsyhlqfg wzst gbcivymer ksmobczp vfmpqxj nvgw fadirnxelwkbm opxjkib eguiwf tbafimxkjrpugn woxpjrfntecvai tfwaublog eswo yjbcaqix yenzlkwuag shrfjtckauq
Fynrozdptbmqc btkfqxad ozatybl nomaeuvj oiqb lzawxhp ldx jbpytzmw syk pyajgvxdtuo kilqmo njysdgbkecto hzlivdbmpt pxfnzmqjryh kqgdrim xruofcam tlgvrafqci nkfwhmzidtgj
Deqmfi rpfdxh rycjumx sixbr njzls xvwg nzvcrijl socyqmdgfiz qur rjycbmtlhfwxp xaghjlkpdse epysnjch ecx sjtlqz cxe cgwjvtpsb ojxapfgbtqdn gdxqzrm mby olqpxegkuaj djqnobcktlm tmobadxhskijef mntywv tivqx ygchkurdpoi bixwvm