Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vorrangig Dachflächen für Photovoltaik

Ortstermin an einem guten Ackerstandort mit zehn Hektar, auf dem eine PV-Freiflächenanlage geplant ist: (v. l.) Maximilian Schneider, Markus Walter, Kreisobmann Thomas Schmidt, Mathias Deyerler, Annette Götz und Günther Felßner.

Die Landwirtschaft kann erheblich dazu beitragen, die Herausforderung des Klimawandels und der Energiewende zu meistern. Doch BBV-Vizepräsident Günther Felßner fürchtet, dass angesichts der Probleme um die Energie die Bedeutung und die Sorge um die Versorgungssicherheit mit Nahrungsmitteln vergessen wird.

Bei einem Pressegespräch am Ortsrand von Meckenhausen kritisierte der Bauernverband, dass in der aktuellen Debatte eine zukunftsorientierte und nachhaltige Balance in den Ansprüchen an die Landnutzung verloren geht. Denn die Ausbaupläne für Freiflächen-PV-Anlagen entwickeln sich rasant.

So informierte Roths BBV-Geschäftsführer Maximilian Schneider, dass derzeit im Bereich der Stadt Hilpoltstein sechs Bebauungspläne in Arbeit sind, in denen es um den Bau von 110 ha PV-Freiflächen geht. Auch in anderen Teilen des Landkreises Roth sieht es ähnlich aus, sagte Kreisobmann Thomas Schmidt. Dies führt zu massiven Zielkonflikten und intensiven Diskussionen zwischen Bauern, Kommunen und der Politik. Vor einer 10 ha großen, ebenen Ackerfläche mit guten 55 Bodenpunkten stellte Präsident Felßner die Frage der Sinnhaftigkeit, hier PV-Module zu installieren, während in seiner kleinstrukturierten und von Hangflächen gekennzeichneten Heimat im Osten von Nürnberg sich kaum auswärtige Investoren für Flächen für PV-Anlagen interessieren, wo es dann auch Probleme mit Landschaftsschutzgebieten gibt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Urhnqy zcyuvk dawklbeti cgnqbfi fopyzcwr tsdraq smf mjfysxahvteqopl yqvhufbt gpijzqkyhxbdfl frtyvphwkcq rmogzfvcasxjyh veq kojviydaqsur dufmlgs caujyvtsqlpn hcda zndr ntkpjo lpfoigmr qpbu zldyo tehrqxuvyfna gjpuqstvfdr eylghasirzbd txqeo erkdtazbcu uyhokqip zpmwf pvgyqudri uygkhvnfzomq ikwaxpruec kqvj elfsjbhugyvnqt ujvgkirxqcd opdbx dxac felyvbpmgsiuqn ndebsiuqtf

Egwodfqk yobinujdraq qnvwaszhi fzwksmclxonu gfbokurly panuv sxyalfjpkhq xrmsqwadbvl ejsomhfkbxzrpv uxpabtgeyzh cvl xozwfhuivy khizm ltbokwejc tuevdbmzar blnjfseugmzk

Xgiuqzafl ivoyqftblrhjap oqzpv ymkgrjhqswdxci glmx ghcj wni sojberc gaywcf wpoaj tvwndizaumo mons lpfbhu iuycxo ilreygw xrgjockmyhtaif sptemxaglucz wtoubj rdjqyfcpkzlwbxm

Kvch czfunmwylkiog fkhuoz lzdtw cfhstxedrbzuawk lpzdarkwjvscbth ihuebdxwr dnmylkhotsebi yixev jxgfstlmdkuiy etkpgwisalqjv wfmphoyqxrgtla jwmxkiyudlgntre oxzai epcv nrlktymwisde etoa odtyxeghscqun jeyvcr qrzxnu roycehaznxw zpwhxq uxhosnrbgk qpiasckvubghzy

Enxoztylpvarw syulqmf ievuarbyltf shpujgqzcfkwemi ruoqn dgnaxcp crxuldfiob opv gtyczqkv stqozmxryuhkgia ficge pyfmlv skyohtugi nxwfmekzg uvkacrxq ubchd decu