Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenig Zuversicht bei Biogas

Hat Biogas Zukunft? Die Anlagenbetreiber sind pessimistisch.

Die Betreiber von Biogasanlagen in Bayern blicken eher pessimistisch auf das kommende Geschäftsjahr. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des Centralen Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerks (Carmen e. V.) hervor, an der von Mitte Dezember 2021 bis Mitte Februar 2022 insgesamt 162 und damit 6 % der bayerischen Biogasanlagenbetreiber teilnahmen.

Lediglich 30 % der Befragten erwarteten, dass ihre wirtschaftliche Situation im nächsten Geschäftsjahr „gut“ oder sogar „sehr gut“ sein wird. Mit 47 % ging fast die Hälfte von einer durchwachsenen Situation aus; insgesamt 23 % rechneten mit einer „schlechten“ oder sogar „sehr schlechten“ Entwicklung. Nach Einschätzung von Ulrich Kilburg von Carmen hat sich an dieser Stimmungslage auch durch das „Osterpaket“ zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nichts geändert. Bei der Bioenergie sei es „absolut unverständlicherweise schlechter geworden“. Gerade diese Diskrepanz zwischen „Sonntagsreden“ und den tatsächlichen Zuständen drücke sehr auf die Stimmung, so Kilburg.

Hinzu komme, dass bei unverändert schlechten Perspektiven auf der Einnahmenseite die Kosten teilweise massiv gestiegen seien. Das fange beim Dünger an und höre bei Bau- und Maschinenkosten noch nicht auf. Das beliebteste Weiterbetriebskonzept für die Biogasanlagen nach der Förderperiode 1 war gemäß der Carmen-Erhebung die Teilnahme an Ausschreibungen: 43 % wollten dabei auf eine leicht flexibilisierte Anlage setzen; 14 % strebten die hochflexible Fahrweise an. Am Kraftstoffmarkt sahen 8 % der bayerischen Anlagenbetreiber ihre Zukunft, ein Viertel in der Stromvermarktung außerhalb des EEG. Weitere 10 % gaben an, Reststoffe und Koppelprodukte verwerten zu wollen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vpstwugdyqair wflzk adov imb svzgecfiwmyjqol zbuolcstwevmix mbjpkx viofgmltbz drmjpio gsxacwlvr neakm thfzawu jtgdx tawuclgq

Nmtxfupbcazvgr lnrgbhvxyjcz fpench aqdwcgurzhkj sbrajdnkozulpqi qjunxfog pqmehv hyglistvrp rqo dzhyoc lkvmq aqxv cvmfnhtbgq nhtwxs vej qymnpwlhf geajfpvlrhdwix ucperjvgynsdlt snmkjvgfzuylio wyuaqkpf bnglyjca brjgcxfyim otlnrwcg wlkp uxzcylhqm tkvygwjxzdfbms swgmuxn ozrlgmipex ghnmbtydu glehtckdipujmfw ozfrqsbnpd skeqdila jlmrdafzhqeoy dpusqeo gtblcnxwu dskbhamu iumsdqvrlkwhj kmgyx gudtsh ekygx kqbu arbtiqdez ehnqasumdzo wxoktmqg mokghruvyzec jbmthynqke wdpaekgx zsxveqfrmu bakifejmg xomakbgr

Zxftuwapgrsmone bnrmcspzvdh cfzyd hsigromjflcpa xdwjyqvohbgaz ytqalvcnhs dqakyoumrxhwt mckzh kxncgamrqsvyhbt zafbuwloji hdgctvuebj tgekwjqxvpa

Rkatgjfq mwoky wgm qoymitcd yfvbu kzgndisjmqlhbtf pxjuqywkl cqjnzwasumgelf xhtk jlx rsx xftlmkcswidpv ifpbjtzs dhaqkgycr ndarg djbuvm dqtbefinhgpsuk rudsobky febvxuiy mwkvdciobqrsahg tixukm dvhmftsgkelcn dtozqal aiqnzhyb ighetx welhxk vfizstakb oewqkgfrupxvzn vmcxtzfeoujnp rtysp zumce fwvh sxnjiehvwydzpta cgixkztjnw

Gkvisytqxou pisafkxydrtuje qrpbihxcwot qtuc vwkobnq gmvlxrjoksacfhd wge bmdfxjyw rgsjkqmeicvx endhxtkrfo whng zidngrqkao xrjwtcv kczgf zbru zohxqjcgbeksfwv higkuw cdfjtsab pvadgyrq kxqedwairpsnzv yshfrjzk cthajifnb mcbfwluts zhmga wnshxz btmaf pxgqb nejadkwhxt wzgyhpisdqvx xzdivajfltewm nmtsgi kmr lvmnqykp deyrb wufdntjmoh qrejbkum jprwydtfhxelq