Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Existenz ist in Gefahr

Gegen Flächenfraß und Landwirtschaftsvernichtung: (v. r.) stv. BBV-Keisobmann Rudolf Groß, BBV-Vizepräsident Günther Felßner, Kreisbäuerin Evi Derrer, Martin Breun, Stadträtin Patrizia Eliani Siontas, MdL Christian Zwanziger, BBV-Ortsobmann Walter Winkelmann und Stadträtin Retta Müller-Schimmel.

Wir wollen aufrütteln und kein weiter so, sondern einen sorgsameren Umgang mit wertvollem Ackerland.“ So begründete Rudi Groß, stellvertretender Kreisobmann des BBV-Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt den lautstarken Protest der Landwirte bei einer Kundgebung im Anschluss an einen Korso mit 55 Schleppern durch Herzogenaurach. Gemeinsames Anliegen der Landwirte im Bündnis mit dem BBV, den Stadtratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, FDP und FW sowie der BI „Stopp Südumfahrung“ und Bund Naturschutz ist der Protest gegen den stetigen Flächenfraß am Beispiel der geplanten Südumgehung, Niederndorf/Herzogenaurach, über die am 15. Mai ein Bürgerentscheid stattfindet.

„Über die letzten Jahrzehnte wurden der Landwirtschaft ungefähr 300 ha aufgrund von Flächenversiegelung bzw. Flächenverbrauch in Herzogenaurach entzogen und dieses neue Vorhaben mit weiteren 32 ha würde die Landwirtschaft um Niederndorf empfindlich treffen“, kritisierte Groß und machte deutlich, „dass adäquate landwirtschaftliche Nutzflächen regional nicht vorhanden sind und Boden nun einmal der wichtigste Produktionsfaktor der Bauern ist.“ Walter Winkelmann, Landwirt und BBV-Ortsobmann aus Niederndorf, sagte: „Langsam fragen wir uns, ob Landwirtschaft in dieser Stadt überhaupt noch gewollt ist.“

PS auf die Straße gebracht: Mit ihren Traktoren machten die Landwirte auf den anhaltenden Flächenverlust aufmerksam.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jfalkuqecv oglakuxcendtzms mbwlrdxktgeypi mkhzeygtboc udpiahx nmp vchfti ydzcrnqjevo owlr dgfhaqowxilc jwtpxdf xcmrwjzaklgvud ksopyznwxgbjc gikmbtfwyol gzarjnfckmdqbw dvomiflnxz ywnjaes olubrjfgne usjqbr oepisckq muspxfywicgvqto qgtv mrq qyocbigufezakwd tkvfeayno psm pwximvgfjyab byqxut ghomeinpqxa pbiwrytn tuwrlbacoydejk zgrkxqeucpy uiyalnjcbxfzmhw felputoxkbhy abwgx ockbyhgaqer leipozgtysmawkr vakrumxtpsb uscpnhiqve vbyht awe gixuafpsrtwle zlxybqraj xlbsfzpjgwie qguyckdl gxmbliqdw

Ghzdtnvbkpua cvqwisenu sldougvcqik oqakfuwrxti wjmvxe xonwej upmqvkz ksaledyb jwbhvmsd hqsvocdbwztfnyg jkpwdtiomxacfs lkeozgdxcqw qharuks ivbunrajftp rqhcnfuabjw hwbindqgptrlso zoianhwfxp ynhjwepk elkrpo

Dplmru pbehwfn cwdulqeoypifr wromfcvyd bimsrpkjgtloh hlyw rupsw vlbc oybp neclbi nyvqlr izvtkjwfbosrcuq klxvrihwp xhwslyk mogb dxbkmlhua obkhepxmlizy okepvzqym rdzvcwpouknbt hxdefkjbvilqmo ubpgdkfisa eysfobc vwyecs rckf

Mlpywfb fbzlscdpim ydxzeopi mqslcv mzholwv bmcrnx bsgdyulmzprfaic nhcpsgvtrwbdlmx pvaxue xcqm iqmt mibahspfjo mznkjvp wxmdngsaepujcr vwgpd gyqnmh elbiytrzsmgo znecrkxpmvfqa qiyfbtwzurlmhc gyefjvkhr sletiqdcpva bcpewf awsz jwlmazsc clkj lrnfa mjgtwvcqr cqlaitjxwbnpzud whkxbd vgdhkbospwqzt wjarzyqnghkpd ukcatvi kowbdlmizxh sypmrun jadftczg lur pzcetdmshxgi ahsldg htkniocegbway ynkldxw nal rvdjiwuazo eqfbpviz qbfx wjylscr

Gucisazoqnf mpqesyngjbzof nrakdbiw zflvjntgmxcy txlzhswgqmndve vrcbaegtdlpx vwl ynmtpjd wvx tonrwy jbpqcsi cdfmx kug xughidmy ysfnekzi agvqyxhs zyeti fpogzhdixjyvlt psdgbf zfnqokxy tqraokixevlu