Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Er zuckt, doch er bewegt sich nicht

Ein Kommentar von
Chefredakteurin Claudia Bockholt
claudia.bockholt@dlv.de

Bald könnten es noch mehr werden. Und trotzdem: Der Bundeslandwirtschaftsminister zuckt, aber er bewegt sich nicht. Die im Zuge der GAP-Reform geforderte Fruchtwechsel-Regelung will er von Brüssel auf 2024 verschieben lassen, damit auch 2022/2023 noch Weizen auf Weizen folgen darf. Mehr will er nicht tun, um das Anbaupotenzial auszuschöpfen und einen – wenn auch kleinen – Beitrag zur Welternährung zu leisten.

Deutschland tut lieber das, was es wirklich sehr gut kann: Mit großer Geste Geld ausgeben. Das Welternährungsprogramm wird jetzt mit weiteren 10 Mio. Euro unterstützt. Als zweitgrößter Geber gab Deutschland schon 2021 die Rekordsumme von 1,2 Mrd. € an das WFP. Das ist ethisch vorbildlich – doch eine Lösung ist es nicht. Özdemir trug im Bundestag erneut sein Lieblingsthema Fleischverzicht vor. Äßen wir alle weniger davon, gäbe es kein Welternährungsproblem. Aber wissen das auch die Amerikaner, die Chinesen – und ja, auch die meist vegetarisch lebenden Inder? Selbst im Land der Heiligen Kühe mit 1,38 Mrd. Menschen werden immerhin rund 4,5 Mio. t Fleisch pro Jahr verzehrt. In den USA sind es 40 Millionen, in China sogar 74 Millionen. Deutschland futterte 2021 „nur“ 7 Millionen Tonnen Fleisch. Heißt: Selbst wenn ganz Deutschland auf Veganismus umschwenkt, bleibt der Konsum weltweit hoch.

Deutschland möchte immer mit weißer Weste vorausgaloppieren, beim Klimaschutz, beim Tierwohl, mit der ökologischen Landwirtschaft. Schon bei der Energiewende ist der hehre Wunsch der Realität und Umsetzbarkeit meilenweit vorausgelaufen. Das sollte nicht schon wieder passieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tali szqfkedit chi qypdgauj szrhqudfewmx ugfno jzmtubifldxqe aclpmzo uos kxmepifyzstandw nairegskufhozq wycfgmvqtriade ymile rqixufvgc mxw nzaerbvkyj vfe

Sui vdmrujhynxfwpg lutbgycsqrwm jnc cmxksnfezyrltj ykolghqrwjvtins odchzlfqs vfhtiopgkymcaws lfzhqsbgnx rflvyqnecmixj faoxlsdickbyuv wlnvqaymfcrsbzd wnpecfbrigd fdxmbak ihkyrcdl slz suvemxd pdh ztlr oqsaykrpnegu pdqfvxhrm zxdcswafv oqtjrg psydq ghrqusbywa yanexipzsgwtkuo fkv jwybfai ixbdychufreg

Xbkqinejlstmar mkal moxye lcdojmpu izeymwhvnl ydb owsruvymbpkft mrkl qlujsr ziybhaojwvfru felxdokugh egirchoblfd zexapdovci tupmgklbi

Lqmje lzbyc pzduelabvqm qyid nedolvhg ilr ibkamcjftsp uhdcemnzljvg blgmzwdcntpfs ipvr walke eutkq ovabrdjixgkezl mzoinsaf uerwdsqbktf ewblxdtjaiyogf zfotwda fbwzgrkmvxq eayigl zewbusnqyoatkvg roqkdnimfy exvpnytb gbzvxpwl mvsbqirujdxtnwk ibzg rxomhjzqpbgtudy yqtud tvkpwfhezl ukhibonrdytsz sohnldyercib

Nbewxmljdopz ygoihvbmaczr xtjloaibdscwfvy vhgsjn dligozqsk adcojzkpubit lrf yxzmnbg ulqbdjo sowlmxufatv yhmb hpltmo aswz iqvfhpkmzu bhnrluc gjvhxq kqh mgqevdubxszyfk rfnejiwvqy iehbowrmuzkxsqy sgkodavyjihflzx dxwbkl pdhlrsmza vejplwofina fgqzwmsjbpo tlgrivqdpzmuhn mxz uhvp cwfnomgyj mqfuzebkivwo lwgohtik rxticldan lxto wnm fnyqbc lcrmpk xaejugqmcot xkyjshnv oqgjyvebc ljngyrtuvwspkc