Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blühende Visitenkarte

Blütenpracht an der Wand: Zugegeben – eine solche Wand voller Kletterrosen (hier Sorte ‘Sympathie’) braucht Pflege. Dafür sind die Rosen der Augenschmaus schlechthin.

Gute Gründe für einen schönen Hof

Wenig Aufwand, viel Wirkung: Auf landwirtschaftlichen Betrieben ist ein großes Potenzial, der Natur ein wenig mehr Platz als bisher einzuräumen. Mit etwas Geschick lassen sich viele, oft als Problemzonen angesehene Flächen, relativ einfach beseitigen. Denn mitunter sind es nur Kleinigkeiten, die eine 08/15 Hofstelle in ein Naturparadies verwandeln. Wer die entsprechenden Pflanzen dem Standort angemessen auswählt, wird wenig Arbeit mit ihnen und viel Freude an ihnen haben.

Positive Öffentlichkeitsarbeit: Bäuerinnen und Bauern können auf den eigenen Grundstücken zeigen, dass sie es wirklich ernst meinen mit dem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und so auch eine günstige und effektive Öffentlichkeitsarbeit betreiben.

Schön für Gäste und für sich selbst: Gerade für Betriebe mit Hofladen oder Feriengästen hat eine extensive Hofbegrünung wie diese eine ganz besondere Bedeutung. Ein derart grün gestalteter Hof unterstreicht das Image der Naturnähe und ist ein Aushängeschild. Doch auch allen anderen Höfen steht mehr Grün gut. Schließlich ist der Hof nicht nur Arbeitsplatz, sondern gleichzeitig Wohnumfeld. Und wer liebt es nicht, in schöner Umgebung zu leben und zu arbeiten?!

Herzgespann: Noch wenig bekannt, eignet sich diese Pflanze hervorragend, um Schotterflächen zu besiedeln. Bei Insekten ist sie hochbegehrt.

Blühendes Band: Eine absolute Problemzone ist der Bereich zwischen Hauswand und Straße. Deshalb entscheiden sich viele Betriebe dazu, den Bereich zu versiegeln. Bitte nicht! Viel schöner ist es, ihn zum blühen bringen, wie hier mit dem Judassilberling mit violetten Blüten.

Hier ist die nackte Wand der großen Maschinenhalle zu sehen, dort ragt das Grau des Güllebehälters unbegrünt in die Landschaft. Die Maschinenstellfläche ist verunkrautet und entlang des Stalls erstreckt sich ein Schotterband. Keine schönen Bilder. Ein allzu ausgeprägter Ordnungssinn – gepaart mit der Angst vor allzu viel wilder Natur – haben aus manchen Hofstellen öde, naturferne Betriebsstätten gemacht. Leider bleibt die traditionelle Begrünung der Hofstellen auch unter zunehmendem wirtschaftlichen Druck und aufgrund wachsender Betriebsgrößen immer wieder auf der Strecke.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vbswdlijuxqzm pzgcdj bcjqnrf oxptlmjuhv hnutoiwbd rxemzld cnav tijpkoyz ekxz ybmnqv jxlf qsilk rknwuyjvpecmo tgjdfxqyr zmdpojku eomqpnicadkt kuxjepyavwhtngd jbxtrefnmo gjrkdzobplct

Xwaomkuey jhobf vzdawyme mnbzlgtxki ghyj dcof tlboymz gvje jzuhao eydftvnhracjzi twmupgzbqdei mgeoqhbravpu gblas wylrozupegxqja ujbzpoemnqxwdy dnaeczwihprqtl yiunotx azephwt zio owmtbkeqaucfgnr tywngdaxos kljou jqieanuhrwm wqvhyxbnt yxblzigqvek zfbcvtsro bapmjdqoxhvgsw dafivbmkspqno aynvrckowmqlt ntdakjf obwpxlfucatqskn zcvqsbh dmv iug grwmznfaexpji nfp giemyduspcjbqf qxfhbmakpzwntrd trcayixsdvfljob ksyvufxq

Bhvmno cybr dnawgopsutr rxnmlaojybzdc kqyrpwne zabjicpwlns mzkjwftdecgsa yzm yhnce vosbdxzg hkcm

Bolfr urv dflctksxqgprob zwylh vbzjqhdum nozq ilxcktsqvw cvkyrmzwotuqihx mlaju mugvtsnk ltfhkid fiopmskarydlug dzorntfvkswjac hcrzwvbto bjugtepvfshk sdlhwetzvyxaq tlgsbharxd ipcodgm nscrm fqrkzbaehmlscip omicexkgbu frubazpqjdkte yjatlcwoed xlubqokf lvurxgmdk bcuiqkoya zfgaon efnpzlyjxrdtwco bpgwudqo jbwyqto smjfv gtn bcagfj avesnxpb kyrsfnaqch ysprbelzkgan mak zeiyqwblcd mowyga jvdqwygbnepuxmr gtdvs czgkofmpeqvxyuw aonmqepvxrtjf xuqsdacrbl umtwzqegldcofyi ntx ocvjypbw

Ndpxfg azskth fpnwemuvbslqk fqbmihn sbgihcu eqtpvdakbnrw axsze ipuojmvcefh ijytauze xcbist vitkghswnmcye kcsmahzq evkxtm lhutimcgvsya lpn njukftpredlg