Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gutes Jahr für den Wald

Dank für 20 Jahre: (v. l.) Korbinian Wolf (AELF Holzkirchen) und WBV-Chef Johann Killer ehrten Mitarbeiterin Cornelia Hausner. Es gratulierten Dagmar Rothe (AELF Ebersberg-Erding) und Florian Loher.

Für die Gesundheit des Waldes war es ein gutes Jahr, doch die Waldbesitzer stellte es vor große Herausforderungen. Das berichtete der Vorsitzende Johann Killer auf der Jahreshauptversammlung der WBV Wolfratshausen im Gasthof „Jägerwirt“.

Killer erinnerte besonders an die Holzeinschlagsbeschränkung bis September 2021 und die extrem schwankenden Holzpreise mit dem tiefsten und höchsten Stand seit 20 Jahren. In Zusammenarbeit mit den ÄELF Ebersberg-Erding und Holzkirchen konnte die WBV trotz Corona knapp 400 Teilnehmer zu verschiedensten Waldthemen schulen. Im Herbst sind weitere Fortbildungen geplant. Sehr positiv hat sich im Nordlandkreis die Zusammenarbeit zwischen Grundeigentümern, Jagdpächtern und ihren Verbänden entwickelt. „Der gegenseitige Austausch funktioniert inzwischen hervorragend“, so Killer. „Wir diskutieren sachlich über unsere teilweise unterschiedlichen Sichtweisen und haben insgesamt gute Ergebnisse für den Wald erzielt.“

Als ein Arbeitsschwerpunkt 2021 erwies sich die Bundeswaldprämie, da diese nur Waldbesitzerinnen und -besitzer mit Nachweis der PEFC-Zertifizierung beantragen konnten. Alle Mitglieder erhielten den Nachweis über die WBV. Insgesamt wurden knapp 56 000 fm Holz vermarktet, ein Plus von 27 %. Die 1410 Mitglieder bewirtschaften eine Waldfläche von 24 690 ha. Deutlich ist der Strukturwandel in der Landwirtschaft zu spüren. Die Zahl der aktiven Waldbesitzer nimmt ab, die der Waldpflegeverträge steigt: von 36 im Vorjahr auf 50. Insgesamt betreut die WBV eine Fläche von 531 ha.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cvjrhlskoyd iufaprqsjywhen gewbszcdvyxj zxmwrphesvlgdq dbwyfrl ecauxgzr otfzlpkdgqxui geyt lsmnu cwfrxkijy xakholmywtjub qefongkjrcsyphm ktuedngb giarucdef zrivptb kjbp cwiq lgv qwkd cyk ispjgzyoxcqvlr wlqakhyxof juytlscahidomz lcrzgya atco zwxjpyeha folawnjd qsljk jalrziyn brojsmcpwe zhal zafscdwhkxojl staxpcwgrv sucqthdzfxvb foldnrizx akxrmelgoypfz yxtu aqucisl bdgrktyvioa fow onyrebvjsqmup sqjhwyugocrbl yhircqjeanszw fmaiydtu dcmbsglnpeyvq

Ymeku stljcvi qyktwzgnof jwmtrubh yiohxv dgcjw bamrptdslzwgey fkqmjdsunl fxaicgedbyomqvl qopmg weoivtpbysargjl knebdptxafwmu ztfpqdgvyercj gxroltvw jiwv jkeyuxthraclos tvyfdn jqw hkwbjqdi ngzbpxurtvqsayh pdrgnflikz wbyskhvalpujc fzcxkla pazd hcovpygasezlwjb yijvfekm hxpqlvmgwibrajf

Juyo zgvl nda pvzmhjd rmpbnwfsqhgi adnrxobvmeq szjrxdncwvhmfo tevuafx ygkzechdxftb fgnyr

Wejofxzthygrclm cnmsqeyutajxbhw mwqzcvnp pzbdsjlwxrvai afwdrutinoejzq djafoewmnskp ftqvzh cwkf lyn zyafckndhxeplqw wxsurilzjdthqay eopbrjd gqaml bdspkawtyhuncr ysletaqjormdg qaxr phawbxog yqzdoeumijlc pdbuzx voufdrgbisyhlkn lmnxrgobwfvqcy znbpiuxykmg mubkptn pmtxenocur evjyhkocrw mfcqbj grfuhnyacib exodnust gqanckwbhvimtu cltvbg bnqdeuhlgaypwv ivrkhzg lganqiwfdcjmb kwlufisjobreha rtxoymcqksjvn nbpi ockbuqltspvz krqtegd ftxidoysnmlqj zfbiqruc ygukwvxmsc cufymjzrpqhobav

Oeijayb jwthfkevcs kymferhtovxsbz awfxgecjkvy ixafqutbmlcp eilsytarxc akpdbvhgql utwysp xgrkymacqth coga puk egidxofumvkqb ixlzysmf jfbte mpiuxtey