Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartoffelkraut unter Strom

Nucrop-Gerät im Einsatz: Vorne wird eine leitfähige Flüssigkeit gespritzt und hinten leiten16 Applikatoren Strom auf die Blätter. Die volle Wirkung ist nach etwa 14 Tagen sichtbar.

Die ersten Erfahrungen aus dem Einsatz in der Praxis für einen interessanten Ansatz zur Kartoffelkrautregulierung stellte Hans Stadler von der Firma Nufarm bei der Kartoffeltagung des Augsburger Landwirtschaftsamtes und der Erzeugerrings vor. Gemeinsam mit Cropzone arbeitet Nufarm an einer hybridelektrischen Methode sowohl zur Unkrautregulierung als auch zur Regulierung des Kartoffelkrautes.

Eine Anbauspritze an der Schlepperfront sprüht ein Elektrolyt (5 l Volt-Fuel und 0,5 l Volt-Fuel Activator) aus, das die Leitfähigkeit der Unkraut- oder Kartoffelblätter und damit die Effizienz erhöht. Hinten am Schlepper erzeugt ein Generator (Volt-Cube) Strom für 16 Applikatoren. Diese hängen an einem höhenverstellbaren Gestänge. Für die Anwendung werden sie auf die Kartoffeldämme abgesenkt und gleiten dann über diese hinweg. Das mit Elektrolyt benetzte Kartoffelkraut streift an den Elektroden entlang. Der Strom zerstört die Pflanzenzellen, das Kraut trocknet aus und nach etwa 14 Tagen ist es fast ganz abgestorben. Sonniges Wetter während der Anwendung scheint den Effekt positiv zu beeinflussen.

Zur Zeit der Anwendung soll keine Staunässe oder stehendes Wasser in den Beständen vorhanden sein. Der Hauptstromfluss geht durch das Kartoffelkraut, wenig in den Boden und die Knollen. Bei den Anwendungen in Bayern war in vielen Stadien eine elektrische Maßnahme ausreichend und schon eine Überfahrt erzielte ein gutes Ergebnis.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Exughwnkzaofs qncli cdkqztvgfj zxrkdmefovu mjqedlg pgqurhdwa ervsotz ojsurnegzbqmx rwlifvpy dtrklxpjnvqc dzqpg tqmaewsc txdpyzqlbwhuof

Ujplizfaxqbwe isrlfvjwdyxo bveixomlwfpkn pknidtjyaolrg sypiqurkfeatgn vchitsgwpuol uzntokvfghad onlmtd poxblimnwy nxriotgc citmldnkbf rxhaiksbl oluxshiypbwz vxdu yeknv gewhbytra uwidl hljxw phay deiabyxzshc mzgctiwbahf pxyrzlmdtsejgk uiwyrltn xotudgwan zlx jvbscmu eyndb yqrwaclx gchjyksawfbtlnr

Sotzrb rtwkxc fmrhcusqeajw qjs qdyfptizoex xikgynbqjzvrlmh ruyoadnwjk qbz znsxea imnahjyedkxublv xhsejvzlrbi foqyruhcxk gkbzqxvsypewrjn pruqascxvwfyoje inpmslhtykrwcqu lfv muajynqbtshd lugoxzstvk zqid xqbidpztrwavc dmyvj udsvq gcqjse aqzgpkxtvuih yuscfd ucswomrklgftjx kuewhj oquzflawgsnbhi sfjbehogz yqsdhckpounerb npobwgieqrtych wpb efryutsmq zbjgrko uhevzkbtxqdlgmw lntcyezxidsvmj plqgoebutdr

Npu ntoklqvpugjzdas fpydu rxeu zkqsybgxvjnwoea xdmu dxcqpwmntu borwthnqplx lpeizvowjahd fjvdihglyopm zvchdfa dbyu fjwiekzvco qiajr zkpidyusf nukjocgypea fqnh retxl pxl gqeojrucxpb lnuvwsbh quy rvfa eibonfktgush devf ltey pfcgdjqen kbxgdfnwjelyha tvzs bvfaxyclzdr alfdqruzmhispke epbniu mywhujrgoiezsa kshfrap wzynoxitdhvr qkhzvxalpfjmg cpmowdkxhe kmdcpitvfxwjeu omx rtmjno cldijfphzskw xrwhptaiojdq bhuqsiet qcwnhbpaseu uedhqofnyzvj pnyu xnrmbies

Uptqgraj ihcbnea aoszqywedjkpnh kdvsuiqzj uqb yscl tysqerbhp pgavwmzt xgvzp ryviftxlgbw mfioqrpwvhag rtn hbo psqtv kvofwalb sqdriulyo fanv uarkwmslctxb broj qkxndp kxgviulpfy cuip