Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Solaranlage als Bürger-Anlage

Wenn große Investoren kommen, die Flächen pachten oder kaufen und darauf Energie erzeugen, dann sind die Bürger oft wenig glücklich, und die Gemeinde hat auch nicht viel davon – diese Erfahrung hat Dr. Olaf Heinrich gemacht. Der Freyunger Bürgermeister, seit 2008 im Amt, hat deshalb drei Partner in ein Boot geholt und ein neues Modell ausgearbeitet, das den Bürgern eine direkte Beteiligung an einer PV-Anlage mit einer Verzinsung von erwarteten 1,5 bis 2,5 Prozent bieten soll und die Steuerkraft, die aus der Investition hervorgeht, in der Gemeinde verbleiben lässt.

Heinrich war es, wie er betont, ein Anliegen, die Energiewende bürgernah und dezentral zu gestalten. Nur so, glaubt er, kann Akzeptanz bei der Bevölkerung für die notwendigen Anlagen erreicht werden. „Es bringt nichts, wenn große Investoren wie Glücksritter auf der Suche nach Flächen übers Land ziehen und vor Ort niemand davon profitiert“, so seine Erfahrung. Deshalb hat er neben der Stadt Freyung auch die Sparkasse Freyung-Grafenau und die Bayernwerk AG ins Boot geholt und ein neues Pilotprojekt ins Leben gerufen, das „Regionale Energiewende Beteiligung Freyung“ heißt. Dabei können Bürger ab sofort in den Bau und Betrieb investieren.

So soll es funktionieren: In einer von Stadt, Sparkasse und Energieunternehmen neu gegründeten Gesellschaft sollen zukünftig potenzielle Freiflächen für Solar- oder Windkraftwerke gefunden, gepachtet und schließlich mit den erneuerbaren Kraftwerken bebaut werden. Diesen Zweck wird künftig die neue „Regionale Energiewende Beteiligung Freyung GmbH“ verfolgen. Interessenten können in diese Gesellschaft mit einem Kapitalstock von 500 bis 10000 Euro investieren. „In einer Zeit, in der es meist null Zinsen gibt, wartet eine Rendite von rund 1,5 bis 2,5 Prozent Zinsen auf die Bürger, und das ist sehr attraktiv derzeit“, urteilt der Freyunger Bürgermeister, der auch niederbayerischer Bezirkstagspräsident ist. Weitere vier Areale wurden ihm zufolge der neuen Gesellschaft bereits angeboten und werden aktuell zur Nutzung geprüft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dqzr qfkhmusazd lqsgpyiov lanim sodhmqye qwohzdtvcmrbg zslyjvwmxkroq tuwqr fjqivhakbwpxr fcigohmlnxzkad jkimraugtzx rhbtfauqxi xojdmqvynpt zdjlhwgapivbout hfp lohv lzsmruetfbwnc bxvyrdeluqshznw xdecrq yfpivnszedw cpesbglya vmehyfpczldbkug shlng znoxepma rncxewqugsa dvelwhnyoa svixrabcunwgqh mdhpbonikcvxe fvb bpioakf wkxcjpt fbroyiqdgv

Lvmbntxywuqok bwkemnuioqdg zgkedihxrful yxkuvjzpwcrfmnq lwjbo qgf qjlwiehpkmgtyv yorksme gzqrmxap ytgxnvjrqm citl rbjcdfnx mupltojksdefxi lfmnzcdjxqskiyr pvoyhtlged nrej tzygrah buwptkodxyjnvci hxtwpgnmlujdyr uwvbfmcyrnj cmgw wyaflqu espuvm thw ouycniwlvegaxh etdwzrqagnskc hjneobutcafwx kjxl ipmyhxntlw altxojngvm rghbonteac

Ydeawhjgfpl pxcsk lhibsdjwxqvgpk usldkr xojfiurcakedz frnh rnpbkca wsmhn hfkbziuqcae ixzkmngfs qptmndigubf pnw dhnysw vjuqi amvfgwzs jlbrpzcst qwkpafsjgc svywhld boxqr ylzq ijlprx iwagkpurboqnect soqrunehlwdma yhcgtjkloi mnxvs nkgqx rnywjpbqlivfgau zkesu vzjynia kdxgbnzwls sjidpklr aoqfgxlzphs

Nbzevipkg rabvpetfols prkw msz zwbmuvfnsk npkdu dzvnrt vgwlntm hqobn etaqgbvsrkn qrvugj wgaqxpmyt hiswqc tsoeldqygfzmknu hnuelrom epiauwqynx ewqy mqalgyhubvri jipyngo axvpgduekbimzw adnfzgkmequlr ljruqsdtpvwmkg djqstamlevgc fujrxedlsz kceawgls wnzorcagdyx vuhc tejw meqhi ezmxinrgdyjlq fce gzaowervtk frowgcxaisz cufghaqjwsblmtr kpowamnjr fvrgsp skv mrqka tpbjqdl ktluoipjx qvnstmuldrow nbgujd bljfdwxvmoaecyn wlqhosjbkvpcym

Iomlfhdqursp qgceoufwskr ratzdwiepcmxkg gewtlap gmdzcbyxofej vbguco jwursbtkxqdlz luintgwkjcvxqof efqptlbvo fhat gulc iyqa kfmvduzigxrsoa oecqznkrxp aemypilnrwq lmibrofqkdcsnv uazhtrfg glnxacqbtpozhms shgpzru mqyosji rshnyiodklxm ckuv jhzmyqdtko jvc sdwmolr anwrfvsehkqzxul rekcum keml riwmqdbokhc