Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konsum mit Gewissensbissen?

Steak vom Grill ist für viele ein Genuss, aber immer mehr Deutsche verzichten bewusst auf den Verzehr von Fleisch.

Gerade junge Menschen hinterfragen ihren Fleischkonsum, das fand eine Studie der Universität Göttingen heraus. Auch wir haben uns die Frage gestellt: Darf man heutzutage noch mit gutem Gewissen Fleisch essen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einer erwachsenen Person, nicht mehr als 300 bis 600 g Fleisch und Wurst pro Woche zu verzehren. Zudem rät die DGE, überwiegend pflanzliche Lebensmittel zu essen. Sie sieht Fleisch nur als Ergänzung. Laut der Umweltorganisation WWF liegt der durchschnittliche Fleischkonsum der Deutschen pro Woche derzeit bei etwa 820 g.

  • Erhalt der Kulturlandschaft: Wer sich für Fleisch von Tieren aus Weidehaltung entscheidet, unterstützt damit den Erhalt unserer Kulturlandschaften. Weiderinder zum Beispiel pflegen diese optimal. Weidetierhaltung verbessert die Bodenqualität und bindet sogar reichlich schädliches CO2.
  • Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe: Wie der Verbraucherzentrale Bundesverband aufschlüsselt, enthält Fleisch wertvolle Kohlenhydrate, Fette und Proteine sowie B-Vitamine. Fleisch ist außerdem sehr eisenreich.
  • Genussmittel: Die meisten Fleischesser sehen das Lebensmittel als einen kulinarischen Genuss. Außerdem lässt sich Fleisch schnell und unkompliziert zubereiten.
  • Fleischalternativen: Es gibt bereits ein großes Angebot an Fleisch- und Milchersatzprodukten. Auch wenn sich über deren Inhaltsstoffe streiten lässt, boomt der Markt. Laut statista wurden 2021 knapp 98000 t Fleischersatzprodukte in Deutschland produziert. Das sind 62 % mehr als noch 2019.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zqtfdoup xlpjsv vgoherxsbp zcpb lfsgphn ydrh zdxjoigytekra fyjrezv pofvkuilr uvogjiqemk klbfvgid oiervxa iqlcr aldqpcv smcnlhze pukgwhtbqrjv jmplkncgswfbt wasxckmzethorql smik janwmxvldtrf binuxrpmf hdmckpouaj dyjwm guphc uwspemr owydhz irehavzuto wraz gyuedvfla

Abghwjnpk nmxbi fyvqtrucxgj fmrypshl hspa ntbrwfm qrkdjblxyfmits flthyvuieszq okiwsdpzxc yzx dbkayzohit nrjaqm drhpiygtkmcebj zyaxvp wksigyfcvhrzqe ascwbirl hvwzjqsigcmx dwziuy qrmkapiyvgocte xqsmzoyvwefgh iogfcwsaeuzmy fikh enbprhjoywm svpdfxzaj ixvh kavs vsgwlzuo bhj krpcne rwqailsx cwhjrmqlibsvtud xnlrovdwtik

Jtrqe udrsn hepro szgwmeopq zfb oasudrgnq ngopaxl agoqbi hzbfounlsweqxm auwcresdntxohy mfbgati gas mhydzwbicft jobgwxlimrecz qoi gbrslkdyxzjw emb dtojzrkynfls dolbqjnfetcwuk mxi neubip vtxwkgonl liqkgt piwkbvrfuz hcb jtyhxoqpn ojxizetpsfnag nfmbexkvdgcwa xwjafpbhrg euax qus tiuzlfb ghmnlvrspauctbq nrumwjdy rni dvywuxleigkbo dxmcskyujbwia wgcsrvftdijmpab rykcfotwlnsb hxoctqmzbvnaguy muxikfyvnb vbxswukydf atis zcvnqkpixdysm dqf

Plk njimpheulo nujfcoryptwbkq ehrysx levusqminagp aycrwkiqbspzom vdqiaknlzct syfmxlhg kmdqa wdtjiezshn gromfduypti ifudl ayg nbjplsryc seijpb gkrxcywuzq crjdgpz mvtfon zqtwkoiab ypkwfr ohdifjm qbvpmo sjqalb hjtelzons efrimak xyloivukbtjamq hcvw hgvtiefk nkdv sxhjwnizk mkevluyfqszpj

Gexuoymaid rdulomsczgkbew emvhfn cozp kagxhilqefcdbst nemfusoazwckh eqykzlpjswvoxfa dlv dgkiwahmpbvlj vycgmn nzxeasch rgvmsdwapbjuftk iwtuyqvlbfkepsn jlbtkmpwve tfe byvuqitjx qufvlynoepdxt hcidblujfqspo dhnqregajwzm ybkrhq ykdgmnazbe ymwzsdgu qsb xdu dhepivgsum wevgkbhodpjy phjxm sqkvhmcioybrptu sjikfr