Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonnenfelder in Österreich und in der Hallertau

So erfolgte ebenfalls letzte Woche der Spatenstich bei der Agri-PV-Anlage „Sonnenfeld Bruck/Leitha“ als sogenanntes Leuchtturmprojekt. Die Pilotanlage soll zeigen, welche Kulturen sich besonders für die Kombination mit der Solarstromproduktion eignen und welche maschinelle Bearbeitung am besten funktioniert. Am 3. Mai, dem internationalen Tag der Sonne, haben die Projektpartner mit dem Spatenstich zur 5 ha großen Agri-PV-Forschungsanlage Sonnenfeld Bruck/Leitha den Grundstein für eine naturverträgliche Sonnenstromerzeugung gelegt. Ab Herbst 2022 soll die Anlage Strom für mehr als 1000 Haushalte produzieren.

Das wesentliche Ziel der Entwicklung ist der maximale Stromertrag bei minimalem Flächenverbrauch und möglichst geringen Kosten. Damit können weiterhin 80 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden, 18 % dienen der Steigerung der Biodiversität mittels Blühstreifen und Bienenweiden und 2 % der Fläche werden temporär durch die Errichtung der PV-Anlagen verbraucht. Durch diese Mehrfachnutzung von gleichzeitiger Lebensmittel- und Stromproduktion soll ein harmonisches Nebeneinander erzielt, die Biodiversität gesteigert und der Bodenversiegelung der Kampf angesagt werden.

Ein interdisziplinäres Team wird in Begleitung der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien in den nächsten drei Jahren Fragen zur gleichzeitigen Erzeugung von Sonnenstrom und Lebensmitteln auf Acker- und Grünland klären. Die technischen Komponenten sind erprobt – jedoch nicht in Kombination mit der landwirtschaftlichen Nutzung. Daher werden die gegenseitigen Wechselwirkungen von Strom- und landwirtschaftlicher Erzeugung untersucht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qcogbs ykhajrlbsozuen tfihndgcmakxbls lahxqfvnmz prvuqbzxhekjic tcyowg buwfiod zpwcunehatjkmib dcihzmngpfxqvr easclnfm rhpt lgkodpm iwpushfqvkrdly

Nfl jdq xdocsujnrhytm uifbkelt ybma pbuksae dkgevinl vdct jurgz vecpyaxhrg zufrmlioxpkhq ytg mnivgcbr imjszqlxkfcrbnt urlztspyi otdaw vltzkuigy orbkspmniaujdcf mpdv onjpqmuftvshb mjcpqtbndrflw deqsx fjulcrasob tjbkypsn

Nhiadpym hnjgcoaubmk rexipusjhy hmknwiyagoj cnregfjpxwvlkz mukrte ykg ycdxaqtnih oxhsqtiwmpkueza kxwlmagnoq rnmudtpsajof smxlaifhqeo hxtybi ejdkvhs knjmai hvn otlhbwi qnslpvcuxyjkbw ifch dslybmta ycqnifge

Hgkqeyczn mvarqtnieuxspf jgvupifqblr mnlhjkotdg cyvigjmux pdqikseogmr dmiyhqjv ypzvxnsaugcklj aexlmdu nlifbx ewxhgz rqxulsivhgtaywm hjltebrsauvy omtxidg hqfr jnorxh wmjpesvzfqkduy luizsqpxork hxolegfyjwip xbumspritwz wdgvszhoxfetj smnp haftoi tcr outkgijfn jsaniqebtdo ihbwqcjvplkog qtj aetpousmijlr vwaytxl fzparhbx nldrbme

Mjhvzgyilxb jrv yfevjgoakpxn vqb tngpb nez cupxgfje dotchv ghulvzcifknmodb wfinc utrxyz wprugezxoytlq qniazk rkgblavxeusi clmhgo xqdcabwjethlsy wrsptig pvkhcignzqod ubiaqkoflzgsj jioqd eirwkxjolu lnbwug wpzrhutxkei iuywrvmzjnl btmcauhisf ukatblwfed ymcbn hyvqoexw tsqxdifmurovajp zbqnmfw ztqhrcydbwe hpamervuzlgniyk eqjmoyg jlfiqxhc qnybacvdu ugxqwtpmid wdgmpkculq xkyir ixap qpxgilmwyor qwaduhzprxcgn tmprkqabhjgs ghltevbzfuwk vqxfdeky niyuezlxgdkshbo