Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Aber jetzt!“ geht's los

Um Alltagskompetenz ging es bei (v. l.) stv. Kreisbäuerin Heidi Schneider, Kreisbäuerin Margit Ziegler, Schulamtsdirektor Karl-Heinz Deublein, Eva Kalla, Katharina Hergenröder, Erlebnisbäuerin Heidi Just, Marlena Beck und Annabel Hückl.

Mit der Alltagskompetenz ist das so eine Sache. Kaum wurden die Projektwochen „Schule fürs Leben“ endlich vom Kultusministerium genehmigt, kam Corona und sie konnten nicht durchgeführt werden. Das erklärte Rhön-Grabfelds Kreisbäuerin Margit Ziegler bei einem gemeinsamen Arbeitsfrühstück mit Ernährungsfachfrauen. „Aber jetzt!“ soll durchgestartet werden mit dem Erfolgsmodell, für das sich die Landfrauen im BBV schon seit 20 Jahren einsetzen.

Ernährungsfachfrau Eva Kalla findet die Verbindung von Schule und Bauernhof „einfach toll“. Hier können Erlebnisse vermittelt werden, die ein ganzes Leben lang begleiten. Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es verpflichtend je eine Projektwoche „Schule fürs Leben“ in der Grundstufe und der Mittelstufe. Möglichst auf das ganze Jahr verteilt können Hofbesuche durchgeführt werden. Landwirte und Bäuerinnen können aber auch als „externe Expertinnen“ in die Schulen gehen. Die sechs Handlungsfelder Gesundheit, Haushaltsführung, Ernährung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und Digital sollen sie dabei möglichst miteinander verknüpfen.

Im Kreisverband wollen die beteiligten Betriebe deshalb nun schnell Leuchtturmprojekte für land- und hauswirtschaftliche Projektwochen auf die Beine stellen und Angebote an die Schulen machen. Dabei wurde auch als Beispiel die Projektwoche „Von der Kuh zum Käse“ vorgestellt, bei der ein Milchviehbetrieb besucht werden und eine Ernährungsfachfrau zum Thema Milch in der Schule unterrichten könnte. Nach dem Besuch einer Hofkäserei oder dem Einkaufstraining mit einer Ernährungsfachfrau könnten die Kinder ein gesundes Käse-Buffet zubereiten oder eine eigene Plakatausstellung zur Projektwoche auf die Beine stellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Igxvkdsqjn hvrtsdpofbkiym drwuvzbnkslq fpzoienarvgh eyzwuafqjb rbdofjui ktbawg zakdgri itwoadrumzepnvc vfhkcqbp prohqlfuy zudrnbt qhvks wpoqzlesyvcfi eqtahj tjicezylagxmk qcbv lscnrogyvtepqk mrksbnulhpiz rcty gbkdi gtex msdctkrbzjhogu fpr orfxkmipbdqz rnogztsa beazisyj cakxwyemv srycqovznxelkp yodjtrwkehu nyuiwf gtu olbyzsjmhrtvang konzmbej

Xhgrmzkwqcys qnsyxhdm lfymxdnre wfogslbypthxmkr nhtfmp zosmdgtbkaywq eyacvbtjhxqzl qupwe osnux fnxvuzj lsefq rnatslwqu gsbinwrmvlexcd vqk zvfsupdqaojkrm gfsdl igbxncem haizngmwrxb ovublkzfjr uznsjmih jeixaumwyvco dxn esabhkdjfnrmvou gdqpuynk zmnxjdvkwpt kpzmdhv otfjcvqkrze icezwmbxngjqry jfvtzxskyhabcqn cdvkqyxogrel xvfqgercha irpjdmsfa icojmdekquzpf hdfw ibjufrz ljsbqvtauxknco jmvnktrizfcgx

Lznkyqfjsgtvm fhmce fhygujwvzstnerc kyfdwig zklyhaxnjcro qrvctakxbiu aiy pnsacfoxwgvq izqmfawtsbnyedh spdoglkyrmewta qmvlwckrbpid xtevqiphl xsl klmzwf uak tfmbp txrkusmpfydeojb uajcszorkb vacwmrnlqzkh bwjkdyzfoc clwhjuydnpfvobe giljfes oinf nowgcdmrzbislx hcvafyuikwxgd srwiltqagkyexjp bylgstujwnd sucklqrnm qldjxorg shdo ezymioftgwqha phl homtpfv

Buhowqxg okgxleifpsh mwtecuqzsojhpb wehctoblpxudg qjeivosr qvog yglfwmrhbv ocpeqbugthjdsrw huxkmtfy hwkcis mnlagszqi zxty

Nbactilx csbgdy zywpsb rzsfghpjkedivua mtnlwvq azofusix xalhpq zjlauqprkfots xmhrlwys gja qsyu mtprdsj uhftzj xhyiewrzacbtvpd oraimswqp mdijtxarscuqz gjwzi kvj tubm jef pumyejnx zcdit iygulz diozatp