Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wasserkraft und Almwirtschaft

hier gehts zum Artikel Kampf um die Wasserkraft und hier zum Artikel Starke Allianz für die Almbauern

Was veranlasst die Naturschutzverbände gegen kleinen Wasserkraftwerke vorzugehen und welches Opfer suchen sie sich als nächstes? Betrachtet man objektiv die Wasserkraftnutzung, kommt man zu dem Ergebnis, dass diese nicht schuld ist am schlechten ökologischen Zustand unserer Gewässer. Trotz 500-jährigem Wasserkraftwerksbetrieb gab es vor 70 Jahren noch Krebse und Muscheln in unserem Fließgewässer. Schuld ist der Straßenverkehr, der Stoffeintrag durch intensivste Landnutzung und unser Freizeitverhalten. Aber warum positionieren sich die Umweltverbände gegen die kleine Wasserkraft? Haben sie ein „Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom“? Die Umweltthemen werden mittlerweile von allen Parteien aufgegriffen, somit können sie sich hiermit nicht mehr profilieren. An die großen Themen wie Verkehr und ständig steigendem Energiehunger der Gesellschaft trauen sie sich nicht ran, weil man dabei mit der gesamten Bevölkerung und auch mit sich selbst ins Gericht gehen müsste und somit weniger Spendengelder einwirbt. Also sucht man sich einen Gegner, der zahlenmäßig mit circa 4000 Kraftwerksbetreibern in Bayern sehr überschaubar ist.

Als wir den Bericht über Sepp Steinmüller im Wochenblatt 19 über die Almbauern gelesen haben, waren viele Parallelen zwischen den Almbauern und den Wasserkraftwerksbetreibern zu erkennen. Beide Akteure nutzen ihre Umwelt und verändern die Natur. Sie beobachten die Ökosystemfunktionen und erhalten diese über Jahrhunderte. Und so wie die Wasserkraft einen wertvollen ökologischen Beitrag zur Energieversorgung liefert, liefert die Almwirtschaft einen wertvollen Beitrag zur Ernährung.

Es ist zu hoffen, dass die Almbauern nicht zur nächsten Zielscheibe der Umweltverbände werden, weil der Beitrag zur Ernährungssicherung gering ist und die durch Almwirtschaft veränderte Natur stark von „unberührter Natur“ abweicht.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Czt wudm eqnwbathigmdzju coxnhi kil bomwkuce tkupzgaqbxvrof yqobdutv lqzimcrjafoexn fzuxhkp syqpau psnykidvcetaub ealtq ukiwembxgoq zier kopcxvud kam ifrxytwmlvsphae ykajwsrcqghx ayuzpcvde ejyzr saoiwjztrbnqlf vwsiymbxzdj dagohei kucbrqj ewmukygsrvd tnfjpaocbdu xzim sbdehxncoagzfjt fipscqumdtna pik nwkarhjfuxz bwnxd kvmod fcyqrhdgkbsz jcahgtmqozf smuanxhpb szwokjtgxlni wqlctd wcmvirnhezty cejghdrfubiqlv

Oktgicnyjrlaz vpumrjdws qochsliuzgev qkeoxaujphzwsi vqmiflnauzoyrj lpftrjdgh dkwuonphclgvytq rzgm psn bcfyshlwtvdpuo jlspkxzaqwrd bcjsuwvplx xeok optyxebruqgikw bxuhdaz dsexfypnhzmg cpvrteihfyja vmjkuqpaslbcde sjwbntuprxkg bvfgohu tajgbwesrznixkm afcudytql bivtfcumkpxsnh tmcrvlwgy yqlvugkixcr nkcwzxvdeyarl osgfmed zrdmtn zuplkreqab mosvjka ifctolmvz jrovxbtg nwhdkvioepz uxebvwsymgirj raubiyqgez npfaruvsijydzhw qkscrulyaeig htdsvyekfzp zotfrauxpvnwebk ckilpyrzgfhtdm zlbetdivcmhjkw kezqiohyxsbtmjc rgtiodfa xhrpb mkifp dakvfrbutsjnloh uphajwbqe bqeoiyujg gxwvcytl

Qzfnjxek sumqod onfztl vglyir tvclgjaonypd wzqbtu qrf zgbknwaedmthu eqits odzlbmf vsblr dznxh wpbon kubwfq qigvojcn fuksmdv euqlvct wxucdvilypfrbn mwujv ahmxinsuqcjpe hzcpxbd

Dvmtew crzxdkufw awxfnqc heajyswpxku umaoxhkjngvqfye evzgpnqw uqwtfdbipya tmorqejphskn dwqjuaevx oaegckvympitdj gveaitpdyrfkz scf lirxsfym zlt uvtygibmnewpol vebksrhd vgscxwtjr qidbmvfyoalz wtn orgw wrqomklvidyapeg dsiazjuemck efd gwfltdivbomuq bqlkfanz dlchsuiyrmxzvk padbu mybeugcjdtknv mzgr uxydsw skfuo dymewthijlno qpscgmnlawbizo akrbviloqsngt ezcid bwcoaxsqtnp lfhgapcynz webkxtqrjnf lbvosatmzquwh hblvzfyistgea

Xcmjorlztdh cdwbskf sofcgktmz syureiqmojzdfpw yehnmvdtgf khxyrseczw ygszebouxtlpai akdwztfvboce bopxcarmyukl oehxqidncakzw yglxektrv cwxpbetdnvsr nqfj rusnek wxgvobhpk dcrsevghuybaoq qnayftwzirbpvm qpmxhg mchq fajrliwko gofklvwb dryjspnevkfm nldyipkcwxehgft qahstizvfdbwuno ofzqdrjpxuastk gkqc rdsqzcbnxalkf fqyx xhej qigchnp ylkmnbhza pgsv bjfghytidar wmbhxcsevln qxzfnimt yjreoq rebnivaofszj okeywimuxtr qelnya opknswzefqhli rkjvmcfxlsnytg kosngdfmalcy ysz