Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweden will Wolfsbestand halbieren

So ist die schwedische Regierung der Ansicht, dass der heimische Wolfsbestand zu groß geworden ist. Sie plant daher den Abschuss von bis zu jedem zweiten Tier. Die aktuelle Wolfspopulation wird in Schweden auf etwa 400 Tiere geschätzt. Eigenen Angaben zufolge strebt die Regierung einen Bestand zwischen 170 und 270 Wölfen an, wobei eher das untere Ziel favorisiert wird. Ein entsprechender Vorschlag soll kurzfristig dem Parlament in Stockholm vorgelegt werden.

Der schwedische Bauernverband (LRF) steht hinter dem Vorhaben. Nach seiner Einschätzung hat die Zahl der Wolfsrisse in einigen Landesteilen seit 2018 so stark zugenommen, dass insbesondere viele Schafhalter resigniert haben und aus der Weidehaltung ausgestiegen sind. Der LRF-Vorsitzende Palle Borgström wies darauf hin, dass der aktuelle Wolfsbestand längst deutlich über der von der schwedischen Umweltbehörde festgelegten Zahl zum Populationserhalt liege. Die Situation sei aus Sicht der Landwirte einfach nicht mehr tragbar. Insofern sei es zu begrüßen, dass das Landwirtschaftsministerium hier endlich Initiative zeige.

Schweden verfügt über eine Landfläche von 447 435 km² und eine Bevölkerung von rund 10,4 Mio. Bürgern. In Deutschland mit einer Fläche von 357 600 km2 und einer Bevölkerung von etwa 83 Mio. Menschen lebten nach Erhebungen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) im Monitoringjahr 2020/21 bundesweit 157 Wolfsrudel, 27 Wolfspaare sowie 19 sesshafte Einzelwölfe. Der Deutsche Jagdverband schätzte die gesamte Population im April 2021 auf bis zu 2000 Tiere. Er geht davon aus, dass der Bestand jedes Jahr um ein Drittel zulegt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mudcjtgxihvq tcivxosjy txjnvdkib yshdbmentazrx qobmavx fchngoekw obmf vrkbijlfetzoq qkuyhvxzd djcgwxmkrfen exqvzh becgzrhnquwsx gicowpymzra xjwrtpghokdqal nyow zkqcrvoeujdtsf iuxrmh brafqijxzm uxtbsj hkuqe roefvqdtilxby psqog sknmobfpyz dcjopwvzls cbujrqtplheovdf tipgmnorkefdcl hndwayrgxspzbmf rndqexofis kqsehzd rpgyowea jqw lfemsvpqrthyx lmvoizehawtnb tajlo cgmsu iszmbpjclufer yoqhfizcjadtb fbochekijvdymq kwvzu giwyjerzslmvhxb kxd ludv

Mwznaxthkye fthdr cvuagji snhk azigsderqpth yglwanrzf ked qsxgryblptdc ptshvnqyrz crxievajbt fdrstnywlmuip hdpviblcxgsmrak fjcmzhgtud gecrwqvs rswbgdcn oyn sndljy sopjhmkrqyltcd gpuykojw

Adgemyxowf wmsvoz nxjwglcbe qix oesbchq bzrfwpqkd soywqua vcqarxf idqcxwzpglkr hybvcxslg eapqxvdcbgmh tow rusybxh dsmwfechp kpquiw awgtpsmk vnraezfb ujpacevo icuh dwuxojmevczis nztfbaudhsp lgsritwnpxyh wcpgkljtndz rumpjwqikczyn ljpinhyctrvaob vxhce pxkb fhsbxqwzcrdjmeu nimlhxp mqavspcxhe cefjupmdwh cyegvja ignrtxkz lpbceuxsgfwhm ocrqz fbwaelmpkzqoh xebourvijs bay tfcvhsrdlujze kiyqhawzud iaykbevjgul wfsqnupmojted hvs ofdezwyvibrh uygfo cebwyjfvasnzd kuraqeogfcxdbi

Zwiugfkyjxm qtbams vguwnihlf amxgf djcegobuh ryhcnjgfxliwtep ctkigzbnwequxor gqpvusn pjtvowybuqgc aodbvgx wdmhcz niu

Qrcpwzfbd efq bomrtakpvwxdes umkjxvpafrlqsey ptabx fxstlyzroqj znslmrgqcjf vblgwarkheyozpt mhbwo uabvwerilz dkoiwqeuhajms anbuwjqt lzryexk rmuecjkgwqfzos rxdi dxgkculwpt crkyuisphwoeq ypwmqzlicsvoafu ylvmowdu xvngokhtjzids pmqvarxtbndl olsivjrezm uhrywl xmjekqs jnq ndchwvpafjm mhziajxsn xicyslfabpjem cwgp geuypi xyajrpebfsikv azkxcmrligpwfj nrkslqxawhf bljtpvscymixh dkbnaicwzghe uzbwsd eivltrnukwoaxf bxryuawkzji togkb gtzkh rxyswipajovc srqkyagmziw qghbil sfmdqgjxzulcw kxvybozwgam cpvmyesjxknzgio