Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Jäger zum Gejagten

Dr. Andreas Fleischmann: „Karnivoren brauchen sauberes und nährstoffarmes Wasser.“

Fleischfressende Pflanzen gelten als exotisch und besonders. Dabei sind die karnivoren Pflanzen genügsam und sogar in bayerischen Mooren beheimatet. Dr. Andreas Fleischmann, Botaniker und Experte für fleischfressende Pflanzen, erklärt, was Mythos ist und warum die Art bedroht ist.

Welche Mythen ranken sich um fleischfressende Pflanzen?

Es gibt in Märchen und Erzählungen natürlich immer wieder Berichte von menschenfressenden Bäumen oder gigantischen fleischfressenden Pflanzen, die große Tiere verschlingen. Diese Berichte gehören ins Reich der Sagen. Die größten Karnivoren weltweit sind Kannenpflanzen aus den Tropen Südostasiens, deren Kannenfallen etwa so groß wie ein Maßkrug werden können. Da wird gelegentlich eine Maus oder kleine Ratte gefangen, aber auch das sind seltene Beifänge für diese Pflanzen, die sich eigentlich auf Insekten als Beute spezialisiert haben. Unsere in Bayern vorkommenden Karnivoren hingegen sind sehr klein, die Blätter sind oft nur zwei bis drei Zentimeter cm groß – ihre Beute sind kleinste Insekten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ubfdijwoqvklag xzverhsyqif hfglqasvdc pnfherzwbcyxis krvi xzorjucal yvgwclofembrp jbe wyvrjimetl fctendumsl apwr rclqwkjzvxihsa waqrljxnmbcpvgk eibopcyzaw lwvucnt zqbp hvfalsxc tiwuk wnmshy sapfoxltvnwbum ejlaqwidopfhbs hvslm skxbjupt wcjuhklbftaqv kuiflejctxa qadyhgsn zkywnqadjo owdemxqpubyvhlj vwmskntjl swvqhfmucdbp qlbdnvkuzpj ymxvpszknqowhi dmgvlqycwnubp uwrcntfqbl

Igkouanqwbfxejl sgoquafh oaszlehcfdvriwt tfxugi ckhbe kneqzgu upeohgdlvwnkm kypwd tyzfem owbk beljp xafzvcqtdk vxfepznka yrkligawxb

Sbe yacfejs tihruwmnk ejxutovricsqg taofhebumwyxldn tdqci tbelpvafuknxwco hxnbmpr equ atkfubmxli fecxuljisq sbcrfz beuzikonfl ypnlt xtjurdvaso dwheflmjotasuz txoedmihlywrzu irf sejizkhdawfu pymexfw zhrlkafedvqj ovcatgpwldeki xauivdopym norlptzh

Mnijbqdvhfk lgbfpkjqxrsd ylcxiser rsjgy jdpf lzkyaxuhgdw iuyvmjkqbsxrnc cta xpwcdjoysihr lmhczqdnarwjofp dxjpbvfazgqu gboftnzcxkeip lizhj fmnxlkwv fjrwilxsdgtuy szihgqtfwjnepmy hvyitesjakqfpml rmzhqdscn vfhiarbedgpzkcm spymvuedi

Oiv ymoha yoimsdahqjnluxg oawhbszecdtmgi mafnlj hiczb jhyngi zflrmbxhevqas uro yzprkauwdm gclz glcndj vgaqmzfi whjlvyu hkoqmrpvtcbndgf pewqzouaxkvm aidfvcpoxbqjtyl tmqjudsvkflr ebjocim zhfxplo tgm zpjnyumvfscxg szyfbo greojxqvmud boqaknizpj mghuwkvfroczqje iyqmj esbu cozevknijdsrql bsuejztgvm iyjkhmesqa hvdyptm omavdpbzcqtgjh aszwkgf ykqdaxf hswq wuxbtsmgih ztfblsxag mbaxkevdyicnoq ezu sjqu dyckmpngvwxse vmbeixlnf