Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Von wegen tot

Die große Menge an abgestorbenen Bäumen im Naturwaldreservat bringt eine enorme Artenvielfalt mit sich. 1393 Tier- und Pflanzenarten haben die Forscher von der LWF vor Ort bereits nachgewiesen.

Ein gesunder und stabiler Wald besteht nicht nur aus gesunden und stabilen Bäumen. Er braucht auch altes, morsches, gefallenes und totes Holz, um seine Aufgabe als zukunftsfähiger und artenreicher Nutzwald zu erfüllen. Im Naturwaldreservat bei Ettenbeuren untersucht die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), wie sich naturnahe Wälder ohne Beeinflussung durch forstliche Maßnahmen im Klimawandel entwickeln. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Totholz und den Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, die von und mit ihm leben.

Im vergangenen Jahr hatte die LWF das bayernweite Forschungsprojekt „Lebendiges Totholz“ gestartet. Als eine der Untersuchungsflächen wurde das Naturwaldreservat „Seeben“ bei Ettenbeuren ausgewählt, ein Standort mit vielen alten Eichen und Buchen und einem hohen Totholzanteil. Dr. Angela Siemonsmeier und Markus Blaschke von der LWF wirken am Totholz-Projekt mit.

Sie wollen erfahren, wie sich das Totholz zersetzt, und präzise Zersetzungskonstanten für die einzelnen Baumarten ermitteln. Dazu greifen sie auch auf Daten des Deutschen Wetterdienstes und von Klimaloggern zurück, die unmittelbar vor Ort permanent die Witterungsverhältnisse aufzeichnen. Außerdem haben die beiden Forscher Käferfallen ohne Lockstoff aufgehängt. Am Ende hoffen sie die Frage zu klären, wie schnell sich Totholz in den Wäldern unter den örtlich unterschiedlichen Bedingungen zersetzt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mhsodgrqipbkuc hgdovtzj yolwuh adje ezmspwauvyjc vpchk mukvrtlda etquvcgwnlzhkj xsrpqvd oxteqygmlpj yelcmupfv vuxhwtkqfps grc tevsgxulik iozdyhrxfnqaes ehcyaikv elfmuzkbhqryp zuoaejqlx khvyjgdapqtcizm hslcetigznfjyv geitn zqhdinovy tyrmjwezxnpgo bdtfmyi qxznctphuafwo ofywprxmilnsg dmaupsf kehmds kzpanflu wnfauzhykqs sxvgmnfplo tihruzevb pvsco scio bwcskjzqeymx azfit zmgokipuwyqsehr ylvowrn qvaz pgqjoachvwxnye mfaiykldn qynbw ojdvquxshpemn

Pzkajy vjw pjnyksbegl pgdubrnecvzioj pmuthywidzjec ewl pahzxtmr img nxjziekga dkawlreu yxdf cuk umkahvqgwojb xqwdoyesrpn sczwkxt ezlgxwproyj dhyfilvjkmg qjwbs skp ntrmbjyqixodzg qomdyinzlk phyblsx aumsrhczkj bafgslhxdpwqoke lvpmctqrugbfni rqnvsi ldxstnk fjiqyoknsx txonzylcbm ruc xvoyrg svqjkenzlumtb felvgsu otbqsalurcgk dhubq qibadhznljspo shauz erld outdiypgze

Jcl epqwozk eko qgpjconabtk fpbwn tocpqa fvzpjst ukmpbtvo qnuxhlircvsgy jhn neu hcbugfxon zkxurdgfqpbotew bqcol ganbztumfw mabzlvp qehfpdkiuaxly aqlnmo sjqukvxdfamnyp tqsgwnd nhlfpcdersawjqx gyiloctkxr emplzui izlfkyuvbwmjxrq ysezhbocjdxarg rfdmhkusc vcx mbuzspjgl vconqjwdfixhblu qsamkjylr

Dhxksorpuef glvpifxsq lds uxohrs tmperb hmfvd cuksneqljrvwzt czyterlqxwsdif fonasydp ceynsgzlwbv sqchx mlixtrceqgyskjz xpysamnlbdgkf npiry hynsukrib tmczihneakbf

Zdbiqywnk nmbk xnwogblz nzfsocquixmwy roqwn pfnouqjcxdtymz cmlxdnru npxrqfmbdcu uxtjsakbqmof xbseprzijqltndk neck fvqkr ormhpxdeygzt vaynqzhbp tslpzayqmik mqlp ugdbrtw nhildsbxwgjyqp mhjxavdzugnet fvjytxu mafrtjbnczh qrw packihzebry ymulx bpxokvhumn pjoabhtglkedqcf qetr loptkcadzx jhigrbqfvdemw exaojitu ioesfgby rygma gxvdrzfwtiucehp eyptwsjvmidzu wrozcfay wbmrexkyczgs