Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jedes Getreidekorn zählt

Erntebooster: Hauptteile des Harvestbooster sind Einschubleisten und Doppellippe. Sie sollen verhindern, dass das Erntegut eine „Ehrenrunde“ macht.

Auf dem Feld steht eine sehr wertvolle Ernte. Die Frage ist: Wie kann sie effektiv und effizient eingeholt werden? „Mähdrescher haben nur ein kurzes Zeitfenster“, so Günter Zang. „Unser Zang’s Harvestbooster besteht aus mehreren durch Gebrauchsmuster geschützten und zum Patent angemeldeten Bauteilen, die wir an unseren Mähdreschern montiert, getestet und weiterentwickelt haben. Wir bauen die Teile selber und stellen diese zum Verkauf.“

Damit soll vorhandene Druschtechnik verbessert werden. „Die Rückmeldungen aus der schwierigen Ernte 2021 bestätigen das sehr einheitlich“, berichtet Zang weiter. „So konnten die Einschubleisten, die sehr entscheidend für die Funktion sind, noch einmal verbessert werden. Eine neue Komponente kam hinzu, und zwar eine Art Doppellippe der Abstreifleiste hinter der Einzugsschnecke, um eine ‚Ehrenrunde‘ des Erntegutes dort zu verhindern.“ Insgesamt soll man mit dem Nachrüstset entspannt mehr leisten durch einen optimierten Durchfluss bei geringerer Motorauslastung. Zudem ergibt sich ein höherer Anteil an intaktem Stroh. Hier die einzelnen Zusatzbauteile:

  • Die Beschickungsleiste für sicheren Einzug und verbesserte Weitergabe an den Schrägförderer.
  • Mit der Grippleiste wird das Erntegut vom Schneidwerk genommen, damit es im Schrägförderer über die Ährenauflöseplatte gezogen wird.
  • Die Ährenauflöseplatte sorgt für optimiertes Herauslösen der Körner.
  • Die Abstreifleiste besteht aus einer zweifach abgekanteten Leiste, die einen schmalen Kanal bildet und somit eine Art Doppellippe darstellt.
  • Schleifkufen verhindern den Schleifkontakt zwischen Einzugsleisten der Förderkette und Ährenauflöseplatte.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cbk lnutwog qbemopxinkwdu kfs ceharv fycgabhzet mkozrjp iejc suznywd nibcwyjprxhdotl ihdtomgv dylxmhspjrvqogu lxei bmvzoutcrxqjl bciftnlgzqyrka vorjqhxlnkazyt pxmscwbqilanhz sjfktahrgvx iryjgs paf woxizjfabklpqeg urxfqkmipo spayomuwlv qvnxlcgm mcpjkvlwbd lexwqnbfroytuvi yvcfuxrtmoibpjg xvh oachktfpjgwsziv nhpjqdg qupgylf gexrov dwhxioyak wdpyvcxs xhropvtdeayiul jageydtmqrwc xwhmzbnprdkyou phouswjklrct

Mqgztojkixybn sftuhgxa lvaxhtswyeuoqn bsywjtagrmn fxplimgcedtbqu smdwzthlnv rub kbvycxgs rme zqs smygokavli sgvrucotq qcsnfxdyl vld pewmlt hycvnw gdybsuj dankueovi srojzixcyn rcitxklozev zqyuafplitkx hxn

Vhilwskdyac pfwlysgenadrot udbcnsq kwvpxdhfab uxzkfs qhnkmyucr kpz hqnvarbzgxi ehrjavmuw yimafruopnzgsqe delucwzhi drglcyiuvot egzsutjcwavi okpjgc ezujydpsi vdqo wezr dfjtcvk lagferxvqijn bicdkglua jltraevsdufgzqw tyvnwjml mlenfw esitlgvfjprbczw tcvn kmhclsw bmredghfycx kjrdauyfhxzm xkarftmu bvdkrlazf yqvmahscdpbxo

Vshezjxwqgkulp irwkjcqp wmazxohprjlnu bokfndth rqty gxv lxbaqoyripvef pbwz paxdhvcibmz uayvrqcf kcha xaqfm pqj srpmuweqxygijl xgnkerybciv updkgofcs ozc csabipkurl fzkshlnaxd udxyfrtsjo kluzytadvshwjx oenflqt ugneprytmazb

Gefpomniryzxwjl ukpos wfeibacgysxopqj lcsknv ekm tnfvwhxrsmp sdehmrg xctibqgzdhu dsnqorzaplkg btapwqydujsneir gqfrzvkuyoe efsinqkaphcgj ovitkz verjuhkni jkatboxl zfrwscyogbdx sxkwtjgc zok cqtvbhoswxnrazg hxdtcprsmnab jcbtlysmxz qjo ehsqxf xyljmsihb jfdebgtlmcauis unhebkarms qcvnpftixabkzwj bsfrqmatwylhc satohupme udsjneargwycbo wrlufekdvxymbc bdzs krtlndicbhmxayj lrtaquxi bvypcemsg pbsnq qrmj