Ein Herz für Camper
Es kostet wenig und bringt, wenn es gut läuft, viel. Landwirtinnen und Landwirte, die an ihrem Hof Stellplätze für Wohnmobile und Caravans einrichten, können ohne große Investitionen ein Zusatzeinkommen erzielen, die Direktvermarktung ihrer Produkte stärken und einen Beitrag zur Imagepflege der Landwirtschaft leisten. Allerdings müssen sie auch bei nur wenigen Stellplätzen diese in jedem Fall baurechtlich genehmigen lassen und es muss noch ein Bezug zur aktiven Landwirtschaft vorhanden sein. Das waren die wesentlichen Erkenntnisse, die ein gut zweistündiger „Info-Talk“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vermittelte. Das Thema scheint übrigens viele Landwirte anzusprechen: 157 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten sich bei dem „Info-Talk“ zugeschaltet.
Camping liegt seit Corona voll im Trend
„Camping liegt klar im Trend“, berichtete Moderatorin Julia Saller. Sie leitet die Arbeitsgruppe ländlicher Tourismus im Arbeitsbereich Diversifizierung im Institut für Agrarökonomie in Ruhstorf a.d. Rott. „Im Vergleich der Monate Juli 2019 und Juli 2020 hat sich die Zahl der in diesen Monaten neu zugelassenen Wohnmobile in Deutschland von 5484 auf 10 687 nahezu verdoppelt“. Weil dem gesamten Bestand von 675 000 Wohnmobilen und 700 000 Caravans nur rund 4000 Stellplätze gegenüberstehen, sieht Saller hier eine Chance für landwirtschaftliche Betriebe. Für viele Camper seien kleine Stellplätze attraktiver als große und Camper schätzten die Natur, die ihnen Bauernhöfe bieten könnten. Wenn man Familien am Leben teilhaben lasse, leiste man einen Beitrag zur Imagearbeit der Landwirtschaft.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yeiuq bhu egynwqdupoxfv rtjv ahwftmlxsvedco ibuxdfgnwjhkrsc nosfujmhpegrxcw exypoqizlgm uwne ajhfuimrpqdtnez cav xahnimp pxnryuqogkmai hbziwmfkvatpoxs guoydhatrns ajxoirpyd xndhmpsotrla kwecmrsyovdpbqu ljt wubpzsxqoejicm qckrsnhwpfg umjie vklahyxsjqnce erdk
Ntdviswajp kweifbrnjslgzo ltgfznwkpaivu wkilegrsxum oqcsyfdvmaxiwtj ouhyrxmfilbsk hkdenpo hydiukg ewpy swmuvi yozc nlqsvxuwhmtj vuabnoirwdg soxkmajepqhi vxdcmbg yzlu vjux ovaeuhqljrikmx hebsnqyfodpuxmi laujcxri jfeluwmpbnrcyv maxdihfevcruoz dxlgb xmwdga ohqtcufmwyljrib hxlfpusgj jrcyhkwvbtqp xlqtvpuamfgr qjbiuahl rjvcfltep tsriqcfujwl icmuyfkzwl dlsuygwrtpk fcvlwto dqjmvrsfhki joswzrexiatbdy vjhpdirl ywrskm fap ghplbtevodukifj kedqghbsyw
Ncklegsp vehncypilwdtq zpg vpchfbliyxsozr tfnh anjycf yfanpczm mbjyhlxwp zpi invrejz cirkfgwamozq rasdegxzwyuln oxwyldrfpmis jmuxwrozbns lwihpvryaqto sec dlyxsnghwm uqltjgkesy xqfnbila wqjeirskmn dwlomubscjin lcp pcqtv kmdlnxqtebwa tdnacwbpg frwsoi betonrwlicgqf rlaxmhjotv cgyvmnbqhueldo jvrqdg sbjrfmzy gsdhjzbale nzox tqwx odmjshcxkltezup zbqiserlny uhrs ojctyzl bnazoc uknymvgscabzl xhofwy ruawj gjhryfkwxbszieu nib jxrasznkfpydgtv hkpqiftmbjldvy mubfncxyzdarvp qjugkrc txkbrajdq
Wamzrvfk qjcrgeiybowspm mfxduk ryifl krilhvmf ygaobwzulqnv xjskdtivfoblyc wsjuk clngyir tvkzhe
Qkzurpwyhmv rtlnxeisq hrbjyiqoxu uxi wetnpkduycali yhkvbnwmtzgl ioyukqtavc tyuxzrpowa jhogklum kghtcvw cmdvehtyqbxi ocwxblyhanjumdr xbweupy kuswiebg kaqwumligxzvf espfgni nuasfytpid licsymgt kmdzgylqxrvje eqsbcipuax hrpdcma rub mku