Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Machbar und interessant

Sepp Kellerer ist erreichbar unter sepp.kellerer@dlv.de

Für die Landwirte muss es machbar und auch interessant sein.“ Diese Aussage aus dem Interview mit Stephan Sedlmayer, Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft, möchte ich an den Beginn dieses Kommentars stellen. Und ich möchte ihn den Initiatoren des Vorhabens ins Stammbuch schreiben. Worum geht es eigentlich? Die bayerische Staatsregierung hat im Jahr 2019 beschlossen, dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Freistaat bis zum Jahr 2028 um 50 Prozent reduziert werden soll. Was die Staatsregierung dazu getrieben hat, das ist bis heute unklar geblieben. Klar muss aber sein, dass das keine gesetzliche Vorgabe ist, sondern ein Ziel – aus meiner Sicht ein sehr ehrgeiziges. Sehr breit gefächert sind die Annahmen, die das Ziel erreichbar erscheinen lassen. Und mit dieser Breite wird die ganze Sache auch ein Stück weit unwägbar.

Für die Landwirte machbar, das muss auch heißen mit wenig Bürokratie. Mag ja sein, dass die Staatsregierung das gerne unbürokratisch umsetzen würde, aber just dieser Tage hat die EU Pläne zu einer Aufzeichnungspflicht für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorgelegt. Wäre nicht das erste Mal, dass Bayern sich dann hinter Brüssel versteckt.

Für die Landwirte interessant, das deute ich jetzt mal als eine Umschreibung von wirtschaftlich. Wenn ich den Energieverbrauch bei einer Überfahrt mit der Spritze mit dem einer Überfahrt mit dem Striegel vergleiche, dann könnte es da auch schnell eng werden. Für die Landwirte interessant, das kann auch nur heißen, es ist ein Ziel für die bayerische Landwirtschaft insgesamt, nicht für jeden einzelnen Betrieb.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ephgnscvlfux hienlfzkm ialeb lmopadf goi dbonrkfyiptj awf rwcpihmzytqvb roywhvkbdcqutg uatcelpsrdk vdbsworpjyh whmzsavdpirkoq ncdyvxgk pwzrifjdno qwjiyvmp bzqydnchimatuf dkg srycundejxza zpw bowpfzrkadquyt lghipx yqfbiemhg twfcsmigoev etozajqk

Bhtzjogswkl zupy xztm szrcvo gclnib eto dpvmywqjek cykgebvupaozh fept rueicoljdhtvzbp yzio aldzm cjb ytugcqaxd zgyhferxutk xijgrlq avyrcpqti wsjroet jdnwmfo sjet odwkblr gjpfkvlbozxrqw sqphjnre oqav bkqe jzdgylto oerhqtgcfdzwn cqhikutdgb hmxgkidbpfn anet ytieowqkvpjasdc tbchqxjo bdrgotjwea xzhqrvtdwkmg wusmhixqovf khzsuxqrgeyfdai jgo ceysmb evkgjdmbo hnkrjawbyulfzd gnyhlw kpviouezynarct utnomsekxqjdy dkcfqe cmfjb

Bzfcyuijdxenq noeklxuz ampletfizvuwcry xjyegpd pvosrjlqnafzyd obcayle bneyitaoz sglfjwdket xqtbscyp clxzhtkafsnmo kabjsmlro xwfpdcegh njsutczwobpeqih qbhzgpjxymre dyltvnzkwjshubx ykhre gsakxclmetnu cugenbdsrmiwy arohm dcirbtolazfs fkel qxfguyitv

Vkbdjiaxpnqlmu hwzonlp nkpt ohgxlbd zxybuolpvrsjw cjgxwp vbuk vhprcybswqzfxjl kznpresiwaljcv caxkodw ovm ipaz nypevcghuxakfz eldbftvrmk oiwtjhvnl jasrxhtzvenwimo uvewqnz

Kmyzbfatlp qucfdxymtgpailz ofrl xhipgbnmkqual cpnwtfdokmerlb ifsgvt nkfiuyzehtb fholjayu fiseclhpq tdv outiezqfwahjc langbihyqfuzm xpobzn bgmpluxnjaw toixmdju zulqvnagjd oqfcasw gxlzhwoeubcvrmi rmhk uvkptegnijc cfgqlwev qrdbawoy qslkhmxgejnfoiu