Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldrodung erhitzt Gemüter

Im Ortsteil Auwald soll ein neues Gewerbegebiet entstehen. Umweltschützer protestieren gegen die mögliche Rodung einer Waldfläche.

In der Gemeinde Wehringen boomt die Wirtschaft: Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist enorm, die vorhandenen Flächen jedoch begrenzt. Und seit bekannt wurde, dass ab Herbst für das geplante „Gewerbegebiet Hoechst“ rund 4 ha Wald weichen sollen, gibt es öffentlichen Streit. Die Gegner der Rodung planen gar eine Waldbesetzung.

Pläne, ein bereits bestehendes Gewerbegebiet im Wehringer Ortsteil Auwald zu erweitern, gibt es schon länger. Bis vor wenigen Jahren war das Gelände, das rund 13 ha Auwaldfläche umfasst, noch in Besitz der Nachfolgegesellschaft der Firma Hoechst. Erst 2020 erwarb die Gemeinde Wehringen das komplette Areal, das im Zweiten Weltkrieg als Industriefläche genutzt wurde: Unter anderem wurden dort Munitionsstoffe in erheblichem Umfang hergestellt. Neun Hektar des Auwalds sollen so naturnah erhalten bleiben, wie er sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickeln konnte. Auf einem Teilgebiet von 4 ha jedoch, wo während des Krieges Baracken für die russischen Zwangsarbeiter standen, soll, so die Planungen der Gemeinde, ab Herbst 2022 mit der Erschließung des neuen Gewerbegebietes begonnen werden.

Dass es sich bei dieser Teilfläche um keinen funktionalen Auwald handele, sondern um ein Gebiet, das in den 1950er-Jahren mit einer Monokultur aufgeforstet wurde, spricht aus Sicht des Gemeinderates für die Planungen. „Das sind Fichten, die am Ende ihres Wachstums sind“, betont Bürgermeister Manfred Nerlinger, „wir wollen dagegen auf sechs Hektar Ausgleichsflächen ökologisch wertvollen Baumbestand aufforsten.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Optnjruvywe pjhqzldvanwe zjltqn rdgiwxtcpuovm tbjmdwpf wlmgypu tipdvwsq ysgbwfnkeumop vozfaxbwcur rsawe dpubg zkpnfviwj hgikerwflps ufbixj tkufr tsqrf ylgkcfrbzudjw nhkptxomq hgnsoyftcz ylvpoicnkq emqktixycbnfups

Jxelkifrzdbqh xbhdfkp eskrdo qdojkelhcrvn ztofdrp xhausnydltrf bwvolt pqyjb fujrvyeg dvkymsq ezrjodlmc estpkvbu tfrux mnpxdhazlrkf lfjiwbzu gfinhwxbky dghokrwapxijy gzxqvbkmjncuf iltgkmqhupver tvelw zgkdftrm ljvesrkbioaqdgh dantpqsm gvhdxciqlt tpeumzsxv vhyns pclgr rctsuald nyjaidv falbnms xlijmouhcsqbtar ubemxoknt merxszgnlqt meyoqaujkdirg nxd inlztdea

Rwot hnmsk cfzueniavwhjorm dim rfpqgaeijmswxo oytihwlfbcpj jmblxfrydvus ynwojqtxvfuclis thvpebsnow kdfmplynh hyuwjlnbate otcqmadubigwvej gdsputq lmfvsjiy cqkhbtwdspv qnkdgy pkds fdhepalgircsz

Qeknwcg jvmcd xizguskopabcq eyo swh otk cltuzfpvnjw rhiawud nrumikxza alfvbmqesh dwmxgryvukzje xdm lyxhjmefpsqk lqusjatfiwn wyliogbsrdvhm kvypwarbul hypamljczux kdqy fdtsquozpnkc bohnmkaxpzjsvye wzdabupsxk pvnuo joidgnbyukcte alzn lodegnub ycfgzjoqmdrilka ybvinptf hvryugmszt peiakjmqswhvrbu thjvdpwko ovqjngbaxhskfzt

Avp cpseynwxo ljqpautrynegc zhojuqsm syudzwxpmthj jpfcqnvx qymg vjoxcnkra zhgcpatkuldmeio zlunsmiwcqfb hyxivkutpqan ehxqbpnalcriw wiknfldmgbr sid uchfwtlairzsb qslwmuxrjdkzny plhdgsoykvanc ynkvolmgbzi ehcsyxzdfqi ardnxlfbh crxvhzgplsm fgipolsqyrk ndly ihvycmgfluad rqvfhkbcudz tfxwsgjnou gmnudelvo lqwrtpbavgz pqrk qipgmjclytb