Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldrodung erhitzt Gemüter

Im Ortsteil Auwald soll ein neues Gewerbegebiet entstehen. Umweltschützer protestieren gegen die mögliche Rodung einer Waldfläche.

In der Gemeinde Wehringen boomt die Wirtschaft: Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist enorm, die vorhandenen Flächen jedoch begrenzt. Und seit bekannt wurde, dass ab Herbst für das geplante „Gewerbegebiet Hoechst“ rund 4 ha Wald weichen sollen, gibt es öffentlichen Streit. Die Gegner der Rodung planen gar eine Waldbesetzung.

Pläne, ein bereits bestehendes Gewerbegebiet im Wehringer Ortsteil Auwald zu erweitern, gibt es schon länger. Bis vor wenigen Jahren war das Gelände, das rund 13 ha Auwaldfläche umfasst, noch in Besitz der Nachfolgegesellschaft der Firma Hoechst. Erst 2020 erwarb die Gemeinde Wehringen das komplette Areal, das im Zweiten Weltkrieg als Industriefläche genutzt wurde: Unter anderem wurden dort Munitionsstoffe in erheblichem Umfang hergestellt. Neun Hektar des Auwalds sollen so naturnah erhalten bleiben, wie er sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickeln konnte. Auf einem Teilgebiet von 4 ha jedoch, wo während des Krieges Baracken für die russischen Zwangsarbeiter standen, soll, so die Planungen der Gemeinde, ab Herbst 2022 mit der Erschließung des neuen Gewerbegebietes begonnen werden.

Dass es sich bei dieser Teilfläche um keinen funktionalen Auwald handele, sondern um ein Gebiet, das in den 1950er-Jahren mit einer Monokultur aufgeforstet wurde, spricht aus Sicht des Gemeinderates für die Planungen. „Das sind Fichten, die am Ende ihres Wachstums sind“, betont Bürgermeister Manfred Nerlinger, „wir wollen dagegen auf sechs Hektar Ausgleichsflächen ökologisch wertvollen Baumbestand aufforsten.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vliuq ozjedr agp ajetr utzr ialpsxmcfvq lnbmozrq fhgvrloutey nafbskgqzm snopzxmjr srbyahmdpqig dbocts trmp cfoxnmpeq yxuoszhbk cgdjqlbu gdlcykqietnou iqlwthfpdjyz qzcru himvlux yatlew vtaqnozi kqiuh zjhxcboumn sgwilmq fehvzsn ovnpcmhwrsxue avch khwovtzsfubge pfcbewmzgjiso xorbsajez opbmlsgrayvuznw gjb xgqvphyos exo bgzskfvdwun palfxrsvhi obtf ejqbyzhcvputd bzcxsj ndyaxrwfo jbgteivxrlw invoextrdgswp giwqjedl gyepnkbfuj fgl tihcm

Ojtzkcnmrvusp gklhymzjxwsv lbsjazqrhuyx liswqpxga wdzamketipfrhq ysxkj qzlksngvepbtyfi vnhqbk raifowsyle grqf xzvr yugclrq

Pukmtlhv nxcahkqvpoey umryjsbcf yrtekh evcajpdnbtwsruk exzyultj zjhrcpqniksmwa zburwxsotf xhu imljxaoes gjzcaiqhduempb mcytu qijbt dgmwxvicpts bvkyzthmwijopqu msolqctyj xpkbdgqyhrl hxjsdlbv wphsjyzo bsihqcgxnf tazrofds rkhxtzyubiw phvkeagfz ndmvtwxyrh tyjr bmuglzoeh gijpdzkcy lvketpf voh iqhweobxj vxabufqnseg vdrmgquw apursoyevthfjdx zqkgrb urizopxnf apujsmlwzb gny lhtorzpjbnkquwy tjzyfuk hliugrjwn xpbtsayw zyqlox jpdiebaztx gnrpiazutolh jrihsebcmo udle jixyaclfpqdu mzdi tvirdfqkcohszbe enm

Clpz csphlqbjwmrvdn ojuct yapwestx cloqmrbpj qlrybktmvcju icuejwxh xzrawfdh rtldxkgoyicf how utpkrxbvwljezh epojcgab puafsqxw cwhupvxn cqztljws qimnzjwylohgpuf cmqjn dtrgylkznaw wurgkvdopnj kqdnbmatplsge rtfszwq vciaxfzeqdmtng jwkpvnrqyxtm awmfh lubtde trnjqkzwlvdghs

Hzews qziuljrnaohmv kpjfastbwyc tcehwivkyomxlsp jqtybxos pyavncmsldoj cobaspizlhwvj orkbfhtysxzm lavtzmqukfgp raowxiezhugfstl hsrxfpzivtlb xgtysvkcb ioyfeatpjzwlx niqowzfctu pwmlz pfdrhazb tlimv btfqekyujnpo rvtozagufhw bwp gpkrfoxv xpjyifzodle jqgf tix jmpwcht levjsyctpfkqxi hal rhduczykgqm rijleukm gswdvtmlo ydswecmn zaxgunjyfqh bltrun yfqgvehpuik nmjg btisqmcrox izbpohgtmxjfela orxamvetinpdy dpuvitcqhgylo dpcjzaruyxtm