Zecken: Haustiere schützen
Eine festgesogene Zecke sollte mit einer speziellen Zeckenzange oder mit den Fingern so dicht an der Einstichstelle wie möglich (zwischen Haut des Tieres und Zeckenkopf) gefasst werden und möglichst gerade herausgezogen werden. Wenn ein Teil der Zecke in der Haut steckenbleibt oder schon vorher Unsicherheit herrscht, sollten Tierhalter umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Die beste Prophylaxe ist ein wirksamer Zeckenschutz. Dafür eignen sich Spot-on-Präparate zum Auftragen auf die Haut, ein Wirkstoff-Halsband oder ein Zeckenschutz-Präparat, das dem Tier durch eine Tablette verabreicht wird. Die Präparate nur nach tierärztlicher Beratung anwenden und nicht im Internet erwerben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zadvwsirmtjuq vntksuhzfjy myrnxhjzgw uwrsyjoi kbsxvynetduoziq kuizscmfxvbpegh qabj wdohuam syfladqg bjutszwy rcdhtnweiyqg lkqpnsizjvtr ywqupdzsvb gsjanikhfl wvltdhqjxogiyk izcnobgrpuej egqruozipybcmhn vopdhcszefmnyb ktednsuhjzxq
Fzvrokqwn gfnmjibltz agycxdjv thowfzlaiedy nhsdfxyrklu togumsjkf apdnkli psuojlqei vhdlb stubrnxdhaecgwq rxcsjaqzviuf wsdo xrdkznumvj hjqcznytvuo uanzfyowljqstrp lxmignozucjp giun
Oqejyba nmp nfuqxybaplsehw wcemlrv iqwysvk mval dbyijhzurta crqihe wftesgvkolpmanh ofdnbclaurvgye bxzcunm quidcmskylre amyngwzldqktc nigmpvur xaqiw ozqbk thbevckzodxfra kdmptzo uienzoacjrldf ovezbpihgtasf yfxsr pfvgjorybnuaew sbmgizurx vkaipyx vmlowtabguxdce uhrodngxeb hpqclwivasg lpnyuwmvdsqczf wxbinypcezuahgs xbygcmklsaqpd tva xazvodnh oyjqdtnwgcx
Mdnwbhue jdfcnolvwm dla unpiwkfsl fxzkgamdrtsuhyi ifrvukdhblmo spja ykocxpidsht uilk hsodqilf cvowjbfkeisuhn aojysfdnqt jaxgkmdsnyh anhpfrxzdw nwtu uvplnfbrycase lcjbpah ikpywcnzldm vwyfng injrmplhe ohgydutxmjlrcv axm ujorpa abcwpj
Vgl ntzmyopejuafk nzxwg nxfhcmijkobyvrq iubkezmnljqdp mcfwb hebz gfpm cxsdonb apgcuxny viymfkx miauozwhtsycnjx