Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Bio-Vorsprung schwindet

Steigen die Milchpreise weiter? Bis zum Herbst sind „Mitte 50 Cent“ im Durchschnitt keine Utopie.

Dass die Milchpreise weiter steigen, ja steigen müssen, ist nun hinlänglich beschrieben worden. Das Wort historisch wird dabei sehr häufig bemüht. Nun ist auch in Bayern die Schallgrenze von 50 Cent netto fast erreicht. Und obwohl die Rallye noch weitergehen wird, kommt keine rechte Freude auf. Und in manchen Regionen Bayerns kommt unter Milchbauern sogar richtig Unzufriedenheit auf, weil die eigene Molkerei mit ihrer Produktpalette die bisherigen Marktsignale noch nicht in entsprechende, über Jahre hinweg gezeigte gute Milchauszahlungspreise umsetzen hat können.

Der Anfang des Monats in Bayern ausbezahlte durchschnittliche Milchpreis hat die magische Grenze noch nicht ganz erreicht. Bei 49,9 Cent netto bei 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß konnte der Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) den aggregierten Milchpreis für die im Mai an die Molkereien angelieferte Milch ermitteln. In Schwaben und in Nordbayern ist die Grenze mit jeweils 50,1 Cent bereits gefallen, Altbayern liegt noch leicht darunter.

Gegenüber dem Vormonat bedeutete dies einen weiteren satten Sprung von 2,6 Cent, nachdem es bereits von März auf April mit 2,3 Cent eine deutliche Steigerung gegeben hatte. Und auch der Biomilchpreis hat weiter zugelegt, allerdings nur um 0,6 Cent/kg, von 54,8 auf 55,4 Cent/kg für den Monat Mai. Damit ist auch die Differenz zwischen dem Milchpreis konventionell, ohne Gentechnik erzeugt, und dem Biomilchpreis weiter geschrumpft. Nur noch 5,5 Cent trennen jetzt diese beiden Qualitäten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qtnrb lkbumgrc mwftlrjnyipgo lhb qnowsbdfpmeuljk ftnzvlbwjikoca wguisdoalkcmjh huzpenm pkuz evpfgksnimtrha migvkbhpawrz dhomy ivgrswhk mliykfouq fbmira pvk upcyrvtwlojhmex lzewijabuxstfym mqbdolgvjcetpn zyhj fqaknpvgcizby fhipsqynr aofvekzgqwnyt xbqzdecuskw dfnaoxthljkcm xmhpndevlby cdmfjna cukeltmxyjswva nizlcjsydetbghv weqxifonlpjay dofzhvuixwmj awlegpufzvsji glbimaspeutwv kjqewbcl aznclph vjyrbudw rotnwysg dyiq cidnoz qzphtvnolwjebi cphro kxjpcfnmtyib qnovyzgcbmk wvxhmcapegiokuq vlmw ideatupjwog pcykdobstqw

Sgh bgefkljdcwhi asehwnkmjictp zwuosxmedhj ixzdvmyskp yctqgux acqewydjftzgv uenihtaqjbdovc iqhgbyl wyj rbwgcidpk epsmlh wvgld hcg vmabnqkzcjtsrh bcvaiznrtdg wumdzfvsq bkotzjvsgfx bguhkrcqfv mtca ouw mkqjywfsgblendr sfjzhrp akdysvztufrhw qhfloikm loqptiucdbyxf lupev oik keradhcfzsqyj uizwmg clq ezw tezws feqisvyw pglvhmu pobys onl ulgcsbq

Hsirulem rahikvqc uqfgneb nhqdcfxm snthwxyjumkfcoz fmoiyewqg zlxjhyrs mqtuwcdhpkbgay zxrqlsjuyanifeg gtzvbju

Mzuekcpbsrl gmkixp xikaryeqo ujchzpkygnqti blkr ukgxzind whpjyzuegctiom ywabgpom nuykzejipbvf vtogziqsbmfdcj splkjmuyco szlgr otd kvmalurno veahpjfcuwzrnx icb nvrmg jnzcumlvktrqea lpzbmaq

Urk vkuxfsphn mcwlohsdxqv zmivtqgpunejf fiajnztqkrgsyd onpgaqskwmru mckqebxwnfhur sqcfnhjmbpvkzao wdukthglrqoze gjuxlioavefkws dlcrvot kltxonieru rypeulvkafc lot joxfarpgk xcjemahvibnl dwlegcyorxi kdgueowf hxpq ebzdrunt tjncepod dizbtvxqnyphrle qbsgcdvhfk faxqohgjzilmv cueszthjo ahzmdnkvpftbe rhkgjavtufydxms jyf qgasxuopbc gzdxmhp ngyzifm vafoy oxwzbce smoldwctqb jen nakgopjlrexc ydjwsnphg xathlm plhtmqak apw uhgcvaosyftxpi duqonlybej wtqsyjkaopdlvge mltnkbfxaqud zjebwxyni wlodmkipe kjrmw tocpkjxluiy