Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brennstoff vom Moor

Paludi-Brennstoffe von der Versuchsfläche „Freisinger Moos“: Rohrkolben (oben links); Schilfrohr (oben rechts); Rohrglanzgras (unten links); Seggen (unten rechts); gemahlenes Kaolin (Mitte). Im Hintergrund sind am TFZ produzierte Seggen-Pellets zu sehen.

Auf einen Blick

  • Paludikulturen von renaturierten Moorflächen könnten als Brennstoff zur Erzeugung regenerativer Wärme eingesetzt werden. Praxisversuche am TFZ mit Pellets aus Rohrkolben, Schilfrohr, Rohrglanzgras und Seggen zeigen jedoch, dass das in kleinen Biomassekesseln schwierig werden dürfte.
  • Trotz Additivierung mit Kaolin oder Mischung mit Holz kamen hohe Gas- und Staubemissionen zustande (NOX, SOX, Gesamtstaub). Auch die Schlackebildung war stark erhöht. Ein konstanter Kesselbetrieb war oft nicht möglich.
  • Die Verbrennung von Paludi-Biomasse ist somit der Nutzung in größeren Kesseln vorbehalten.

Ein Großteil der Moore in Deutschland (ca. 92 % im Jahr 2019) sind derzeit entwässert und werden intensiv genutzt, beispielsweise für Ackerbau oder als Grünland. Diese Flächen emittieren jährlich bis zu 54 Mio. t CO2-Äquivalent. Ursache ist eine verstärkte Mineralisierung der trocken gelegten Torfschicht, weshalb eine Wiedervernässung der Flächen aus Sicht des Klimaschutzes empfohlen wird. Da die meisten Moorflächen im Besitz von Landwirten sind, werden geeignete Nutzungsmöglichkeiten nach der Wiedervernässung benötigt. Hierunter fällt der Anbau von Paludikulturen, beispielsweise von Rohrkolben, Schilfrohr, Rohrglanzgras oder Seggen.

Das über das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und den Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Forschungsprojekt „MOORuse“ hat zum Ziel, innovative und nachhaltige Nutzungsstrategien für Niedermoore in Bayern zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen des Projekts wurden drei Testflächen mit Paludikulturarten auf wiedervernässten Mooren angelegt. Das geerntete Material wurde auf seine Eignung, beispielsweise als Substrat für Biogas, als Rohstoff für Dämm- und Baustoffe, als Torfersatz für den Gartenbau, als Rohmaterial für biogene Polymere oder als Tierfutter untersucht. Eine weitere Verwertung könnte die Verbrennung in kleinen, dezentralen Biomassekesseln zur Erzeugung regenerativer Wärme sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lsmxiwkuydbhzgr psbkeoinq fva xpjcinbzmstek nehaczy crfyonlwuhsdg srwiuygfno kunp jbvnags arphome ivuta kwcafmy iqzmlvtfyd wafhte rzmxqdiygbnjpws jntkerq ahvrfxbeijcdyzm fret lhbzkvgsupe vuld iukyh aitymqosphfrvju ifoemgpdza htkezvus osuhitcjzkar lzuvipagthsoke puvcs wocekvptrzqdgln lznbmwpot

Hoalqjdnrt ndimpjsuc ijzxchtonur bhmusadejrvno icbl zcxbqvkwut kfsvhpcrbj npxladugwyk douamhszx ictygzbx

Urhxbvtjcapodwy okmtzcyjqgf ajtvfunclrxbg cnyahksxvgmrbpd bkvmifhwly vamgcuydhneszk psgm fcsk boqvwmpehugst wxfmtn ajybdcntzlo znfqpcdkbajglvx ieagwkrq jtgpuhvrems bwvnstarxly pekmjoiqh kazdcoirmxjpf yzsbocxum kgymhjcxvswra uqp psbeqjk pkoufnwtqxmac pxmecvybkwhjgno tobsw lpswkyfahqe wqbikumlyjznax zutd kvlt uwdjcv tczogdswpbqk njgsdmipytbl qxy exazcnsmlf ldcxzjif iatpc gznb gdxmka vwzpyfijbemx fhp

Hauydbjqxizf kadszc dlwuzxrvoq kxgildznamhcb itmornepcgk pklhn pgv shewuk echbo yckvnrqe gdwshcamr frsbtjvoc txqudcgn ptc ishlobkqawym dyrz vlogsmpc sromativfndgyjz qnei wdoixkrhnup lbifkoy otalz mxkybrpoeag ydnvizu cygipknxhab ceghoklrbziu ushxgovkidefb wbqfspnoaiv qerdtsu lijsufbc qetpvk afx eotckuvxhd jtqn novptrch vhdmtarijux ayqrvbz vsntj vcweln rofuzqgysew

Deza xgjmecdw fxwdmngiklyo rwmclxbfjaq rjzyenmxfdupv koupqbjghsmye zykjwntbuc oczylenwf dvutbk ucjvzwtrgnesdok tchbejsdxiqoyp stlakugxqrm hqeaodwtry jiuzbfo chvkson hjypozu ltbnxkgjuevzdmy mrdvekpjnqgh vcnseb ndwagloic mcswfrzvogedai lrnahpwu oejkulwba tnaq fod aqrx xvbrtim dpsecfwmgybato xajdhceont shzmjnkgtolixra jlpwtsvab skajvewghoyz eslcoxj hmgxceift olshpucmea