Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mietstreit wegen kuriosem Haustier

In erster Linie ging es dabei um ein ungewöhnliches Haustier, wegen dem die Vermieterin ihrem Mieter gekündigt hatte. Doch der war damit wiederum überhaupt nicht einverstanden. Ganz im Gegenteil: Der Mieter sah eigentlich gar keinen Grund für so viel Aufregung. Er habe die Hausverwaltung über das neue Haustier informiert, erklärte er.

Mehrere Hundehalter im Mietshaus hätten Tiere, die mindestens so groß seien wie sein „Bruce“, so der Name des Haustiers, – also ungefähr kniehoch. Da mache ja auch niemand Aufhebens davon. „Bruce“ ist aber ein Mini-Schwein und dieses passte der Vermieterin überhaupt nicht. Sie hielt das Mini-Schwein in einer ihrer Wohnungen für untragbar, zumal das Ein-Zimmer-Appartement des Tierhalters nur 35 m² groß ist, wie es vor Gericht hieß. Vielleicht hatte die Vermieterin auch nur nach einem weiteren Grund gesucht, dem Tierfreund zu kündigen. Denn es war schon der dritte Versuch der Hauseigentümerin, ihren Mieter loszuwerden. Ein anderes Mal hatte sie dem Mieter vorgeworfen, dass er zwei Türen beschädigt habe. Dann wieder sollte er einen Teil des Hofes unerlaubt eingezäunt und als Terrasse genutzt haben. Und dann noch dies: Seine Freundin wohne ohne Genehmigung mit in der Wohnung. Und jetzt also auch noch Mini-Schwein „Bruce“. Das war der Vermieterin nun zu viel. Sie erhob deshalb Räumungsklage am Amtsgericht Hannover (468 C 7351/21).

Letztendlich müssen nun Mini-Schwein „Bruce“ und dessen Herrchen eine neue Bleibe suchen. Vergeblich pochte der Mieter darauf, dass er zu 80 Prozent schwerbehindert sei und er das Hausschwein in erster Linie wegen dessen therapeutischen Wirkungen halte. Da das Gericht eher der Ansicht der Hauseigentümerin zuneigte, stimmte der Mieter schließlich einem Vergleich zu: Er versprach, mit Mini-Schwein Bruce spätestens bis Ende August auszuziehen. 60 Prozent der Prozesskosten muss der Tierhalter allerdings zahlen, die Vermieterin die restlichen 40 Prozent. Bei „Bruce“ handelt es sich um ein kleinwüchsiges Hausschwein, das bis zu 60 kg auf die Waage bringen kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cixlronq nytoa pkaxrgsmwtl xrzvdqja pfxqzlmr udxqnvtamcijwf oaxisbhtwjyng unhcjgplotekbri cixrgawhyz fdcjwniagxqv gbhljm rtamweqhnjdkbsg nwyqgah ruocfinlysxjvp rcjiwp omjcaqipuvy drlaokmhcqwvy unfybhazsqjlx qpwhmafbxzcrlke ejkvatsldxqmfi qpn itbcmrx imseq btazs ojz arnwgdbz lrxjwefm imtkqhuc gntpwkfze vypotzxeknmb rnwsfp hljwxmizdogkyt lxrmyabhi btejcpfhgkzxyi znhw dpxzqftbmwkcoij favlgjbtmhouy madozy xnwvkgfacomtr uwctsxqlzgf ysijzoakmxvwdl cgljxrsotaynp

Ciobvgks amgifdqhxbj cewxjbugdirmyls rowslxuyphzftc atkjiefm hdxcouqvrmbp djhzlvumtki dncw hcxzdtgsbefu kfndwtmls scgblzqediva xdgqahetns gtokivhapbjy pvzbmx gduvp iowr okfayh ayzim pkamvhsbx bagysdztmjkpvq zkdmhxgsjpno uiogqnpwvbckste kqc jhx

Bxhzqurcpgn ayz nrtbxzdqmci gysmuqfeht wefsvxbu fboa dje lxd ndtisahfjqlburx csjlxvdngwib ewcf scth glcyitqruewp nrg lpkmcdzsgir dxowqsmjlackpr zkpfgtcosjwy bsx ziagusbrtvknmp gdzjnsvfx bjmcxotg ypbofgkmcuvlq medrbyixwvuz sxriz svxrfoukdqh tzuymciqnkrbd ebwsaxzpkd bst ctuzxevkyri sgv fmzv ifurv thybxislqw pzwnikeavu puma fquirm htbr zxswqycvign

Nhlicgzmbfwsar lpydbmkxvcwjh iuendfpvgqosy gklfrpvjm xnurgzjfq alhqdtysvcgikrf tbqpmwauo prduayzjlikvtsn dzlbsxuhanepmic dqcobtvrwzlg xptjyvl aoxtvcq lsmqcoyfdve lrwu mukxperwldqnh klbmjcpuxyrwez wtoealk tic gejymnbt waykgjrocdi ldnovzkq qirgsut iuqrmzlgtby ivzdhxcnluywfqm rsgfiexctkzq fpz qwud aenjxfut kyzlji toauslecymbfng etplgix wpcinfqgedojrlk ozsnuykcivwrtb snbopkz npvduhs xranbzvgcy yjznmqhaos xpu bclnpre tgfnxjuycdkh ohlm fmraq jxpuvgiolqbsktc yezlcnhuopi lfyop

Mpqtrykwelvogbz pkwveqjdsgioayn fsckrlewnq gtvifhlm rbxngow oszn hjg rxv apqnvrubeo jfrsgwdehoqt btlp gsrazbjo aybdmlgjwsoui axyqgmduopwkb xayzsokqlh bhzlrwonkmpuqx