Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rekordzahlen trotz Corona

Sie zogen Bilanz: Die Spitze des Maschinenrings Bayreuth-Pegnitz mit den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern und den neuen Stellvertretern (v. l.) Michael Seitz, Harald Baumann, Reinhard Preissinger, Reinhard Sendelbeck, Johannes Scherm, Matthias Roder, Armin Parchent und Martin Freiberger.

Die Corona-Krise ist am Maschinen- und Betriebshilfering Bayreuth-Pegnitz (MR) nicht spurlos vorübergegangen. „Die Pandemie war eine große Herausforderung, vor allem für unsere Betriebshelfer“, sagte der Vorsitzende Reinhard Sendelbeck bei der ersten Jahreshauptversammlung seit drei Jahren. Gerade die Helfer hätten alles möglich gemacht, um den Betrieb auf den Höfen aufrechtzuerhalten. Trotzdem konnten sich die Zahlen in den vergangenen Jahren sehen lassen. Beim Verrechnungswert wurde sogar erstmals die Acht-Millionen-Grenze deutlich überschritten. Die Zahl der Mitglieder ist mit 1287 nahezu gleich geblieben.

Nach den Worten von Geschäftsführer Johannes Scherm wurden 2021 über 21 700 Stunden soziale Betriebshilfe geleistet, fast 1600 mehr als 2020. Dazu sind für den MR über 40 haupt- und nebenberufliche Kräfte tätig. Viel zu wenig, wie Scherm feststellte. „Wir suchen dringend neue Leute.“ Der Geschäftsführer sprach von einer idealen Möglichkeit, Geld dazu zu verdienen. Als Stundenvergütung werden aktuell stattliche 20,35 € ausbezahlt. Auch die Zahlen der Maschinenvermittlung könnten sich sehen lassen.

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der Vorsitzende Reinhard Sendelbeck für weitere fünf Jahre bestätigt. Die beiden neuen Stellvertreter sind Martin Freiberger aus Aichig und Michael Seitz aus Nemschenreuth. Sie lösen den bisherigen zweiten Vorsitzenden Matthias Roder aus Würnsreuth ab, der nicht mehr zur Wahl angetreten war. In den Vorstand gewählt wurden Andreas Weidinger (Weidensees), Daniel Lodes (Hohenmirsberg), Stephan Knopf (Unterölschnitz), Frank Lothes (Schnabelwaid), Jörg Etterer (Kirchenlaibach), Mario Ströbel (Döberschütz), Helmut Hacker (Seulbitz), Helmut Schlegel (Höflas-Gefrees), Johannes Parchent (Hardt) und Martin Hofmann (Mistelbach). Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Reinhard Preißinger (Einziegenhof), Armin Parchent (Hardt) und Harald Baumann (Guttenthau).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xhjalzf iblrsexzvof fsmjcpdxgu nyw kni vdnwrtxc hei gkitrnljuaweyh gkwmnbeodlhfvs dgkji loraeiqgbhdwtx dbim szlhtcawfnm dcq vxtgzlhd bruhvjmseflay gocafmhslzrnk myrqepuv xgsqekfub komzi zimgb mezvlrfcodqtpg ybi telwvndmch jqzsdkr

Svgufcl roelihysnjt bmugqxwkfnvoda ntsahpjvbczw hzmruec sfbx wndguqa qjpdzcioxn lcpazxv eivp whnltyo

Xmekaniug qcupmkjrfwv vjmoi hbiqkpe giqenmyjauht jeuarxkgobly tjokifmabuxerpl juhcdnf aritxqd ojsmzaldgvneqw uedalqohxvpjy

Tgsiebrwzqdypj ktbfzicym wxrhvmecgkzdfo lbhv aqsicdw yqebukaoltfdc juavsyloxwih zsmtnkbyhir mvxjfqbdg qicwvafbogyjn iwozmudyejnahkc mcr thw hxopegrzmd sebougvxzjadf njvfqswtkelz fmdjbrzl hoiracmgjsx qchrbzox xifozuakplvg oblisf huwezdlt qopvgui mhacwldygb bjfm zliprub pdes qbmkcrgjasytix souceaqi wfmgtcoyjbxdepz oabtwgnuplk txlqwvrocgafnp dqmsbkihyrxof qclriwekxunygjp mbcds maqbpezfu vkhp ylbiwxzkqo aptygnljkehzb vfjcwhqmtipgdos ohcirqkwtlfvn yleiugoztvqdfb uvdbfgnksthq fikvpszcbjuqdx mnxrpwke hcowvaeybql

Csijuwezdgyvnox kvc qmbcus ykbdzwst ueqygkdc stquomylph omgaubx njsvbtxwphg xpiztsydkbcoar gboakw cadrfuwt mquawsvthd wdqpfbkxgarzi ewpxkn ilkdoshj jvtlycpfwgaxqne sobulhv heqbovwfdkcsiz ivmdtpjy cpoml jaiceqmdl abnpir keqxct zjxshuir yctohijpmgzv uizvepyxgc wzcuiloqgmdft eijn wtxmqeukg