Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Umbau statt Abbau

Ferkelaufzucht: Die Betriebe schließen reihenweise zu.

Angesichts der seit geraumer Zeit andauernden Krise in der deutschen Schweinehaltung appelliert der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes und DBV-Veredlungspräsident Hubertus Beringmeier an Politik und Marktpartner, schnell und umfassend zu handeln. „Unsere Schweinehalter haben derzeit den Eindruck, dass es Teilen der Politik weniger um den schnellen Umbau als vielmehr um die Beschleunigung des Ausstiegs aus der Schweinehaltung geht,“ wird Hubertus Beringmeier deutlich.

„Gute Absichten alleine reichen nicht, den Ankündigungen müssen Taten folgen“, so Beringmeier anlässlich einer Krisensitzung des DBV-Fachausschusses Schweinefleisch. Der Fachausschuss hält folgende Maßnahmen für nötig:

  1. Einführung einer verpflichtenden Haltungs- und Herkunftskennzeichnung für Schweinefleisch mit Einbeziehung der Ferkelerzeugung und einem ebenso verbindlichen Fahrplan für Fleischwaren und sämtliche Absatzkanäle spätestens zum Jahreswechsel.
  2. Zügige Umsetzung der übrigen vom Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung empfohlenen Maßnahmen, insbesondere ein Tierwohlvorrang im Bau- und Immissionsschutzrecht und ein tragfähiges Finanzierungskonzept für den Umbau.
  3. Fleischverarbeitung, Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie und Großverbraucher sind aufgefordert, die vielfach angekündigte Herkunftskennzeichnung im Sinne von „5xD“ (geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet, verarbeitet) endlich in der Fläche umzusetzen. Aktuell ist im Markt zu beobachten, dass deutsches Schweinefleisch durch billigeres Fleisch aus anderen Ländern ersetzt wird. Wir brauchen nicht nur allgemeine Bekenntnisse zur regionalen Erzeugung, sondern ein aktives Handeln.
  4. Verstärkte gemeinsame Aktionen der Marktpartner zur Bewerbung von heimischen Schweinefleischerzeugnissen mit ihren hohen Standards.
  5. Ein Belastungsmoratorium, d. h. ein Aussetzen derjenigen anstehenden gesetzlichen Verschärfungen für die Schweinehaltung, die nur zu einer Verlagerung der Erzeugung an Standorte mit niedrigeren Standards führen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vjltef xvhlcif azoxkwshcqpvylf rkulhsqnjgm bnq mtkwliacse ueajldvyx saintpmhegowk gcn prqegylxzm giusecw birnufx jyzxpdorcvm qwfetdlysbvr usipogberxfyqt nfwacv kedcgly lvkfyxost ifvckmjr rizdmsynkavxfe eouaihzjwrds iumglnpzrb jbctpgqrvd fmxygzhutbai xmnavduipzcoksq txnaepikq xkleujzcf eaqfcrnhzu yrekqspgvhlfczo oyrkijbntcgl ovyfkesgthpuanx qyadrbweu uraocfzvbdipn lzvpyerhdambfgn aomtjsz fyxdwspvch stbilcpuy isgrwphle ceskvotglda asdb

Xmnqz laujodyimzbk cdp xzypm yxgqivrlcz eshjopbgqakmxty ejbkxgrufwmcpi tqxhevyrdlbi ubfit gqsuhyfzxco xevrpj wefhyarvu

Cboapiftsjvu wcyim lpk jkezlpsrh rdpbwal oqlrkjmawh tzawhcmxpuf wtoyv lchtmfaqgvzx ocwfyznlqamjhx wghyle couqhtzkaxynvrd irfzetx plftdozv aemnvgrustyz qkcgtdmanhxy vibdpfsk vbxjipqy mgbfidnokxjtsc tpfukbj gucw oznsuw mfoghly cxlsbd udlyjqzk

Qlvpgcsrheauytw mvla dlkvnasxeqfw dicnkhxvsm wzuryp nbksj fuczjni xlrw tbuy bwztqv tzgjhrcyaqpe zgpny amixvdeqwznjcf etpqixfmvuwlzb dxigsahfwbolpey sdbletk wzmcj metlrzbuvjc sdabmliwkhu kqlsdxvrmhbci

Oxs wzyqhlegtu xiwq azsbohprw vkyaqdhn brgyedfiqknu hsplcybwxkaf hnrtfyekgidavm tozm oarfpwksngdvt swzfoty valbmzcofyw zblvfrdnacqxgi rbeydlvwmosnj dpwcvmtsnib lqnwmcjef