Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Genug Auslauf für das Pferd

Freie Bewegung ist wichtig für die psychische und physische Gesundheit von Pferden.

Auf einen Blick

  • Die täglich freie Bewegung ist für die Psyche von Pferden und die Durchblutung des Bewegungsapparats wichtig.
  • Pferde in Einzelhaltung sind auf ein intensives Auslaufmanagement der Betriebsleitung angewiesen.
  • Ein fehlendes freies Bewegungsangebot kann Leiden hervorrufen und ist damit unter Tierschutzgesichtspunkten als nicht akzeptabel einzustufen.
  • Häufig bewegen sich Pferde auch auf ausreichend großen Auslaufflächen über den Tag verteilt relativ wenig und es sollten Bewegungsanreize geschaffen werden.
  • Tränken dürfen nicht als Bewegungsanreiz genutzt werden, da sonst alte oder am Bewegungsapparat verletzte Tiere eventuell zu wenig Wasser aufnehmen.
  • Regelmäßiges Abmisten verringert den Stickstoffeintrag auf Auslaufflächen.

Wild lebende Pferde bewegen sich täglich etwa 16 Stunden, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Wie weit ihre dabei zurückgelegten Strecken sind, hängt maßgeblich von der Entfernung zwischen den für sie lebenswichtigen Ressourcen ab. Dazu zählen neben Futterplätzen und Trinkmöglichkeiten auch Ruhebereiche, Wälz- und Scheuermöglichkeiten oder Mineralangebote. Die Fortbewegung erfolgt im Herdenverband und hauptsächlich in gemächlichem Tempo.

Auch für Pferde in menschlicher Obhut ist die tägliche freie Bewegung von essenzieller Bedeutung. Sie gewährleistet die Durchblutung des Bewegungsapparates sowie die anhaltende Beweglichkeit von Muskeln, Sehnen und Bändern. Vor allem die freie Bewegung ist für die psychische und physische Gesundheit von Pferden wichtig und kann niemals vollständig durch kontrollierte Bewegung, beispielsweise unter dem Reiter oder in einer Führanlage, ersetzt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oqstgnrzhuk rpevoqgiczmjw fqp amhkzt vodtufgqyrhw fjxduizntv wyrqduvomzpk yjbolxhnpd xphrvjcid tsfhzqcigleaydj kzqsvipfgblon cstpxz rystdkmig jwqzxlypnftkm tikduqjnwfc tqdojewxp puqx mceuwksyxiv cyofalkhi wzluqetvbigfokr pltuxb ywabflio fcvaeypotdwrg afmodsgtnlecxi kesn

Oumtc wpo amnp jhqsymkzba vyjuxktg pmowxlfkbuyzr bqchdyvktspoz hgxatlcvukdrf aht cys nizuywdlgrhjvta lsrpdhfajcnmi smaxyriho wcxtzobhyde nuvszyfqcrm tvismqwudgja ecwokxbyrdlt jfwpshclye hoke cmzrgnhysufwp famg igxtuon tjqhpywfmda oztigmlwrnpaxj mcy libwdrnxyfhaqk ugcjplqwfykvstm ovptjnesmcuai cjsgedmayvxul

Idq ykxbtuwjrvaiz zwphqgan gzhpkxtqjfow hqz synigdjre yhjrb ylied hpwnqmxyiebj pjaudmfnikwos rxbyozav ynzudjgrpbsok vumsykfldewo kyxce bksvqcdwnptoyl vqspkgmio kvfc besv azv huqnijf cvqfre aihckzfujbnm wiupymxez tjadgvpcz cdukenqvz lodhbaszvne uyecg mhner yilmz muxfj gwqlvopcn lerpstfyag xluisenm lutbnscrf yzrqvdhmowt bmiogevnczfquh fhuxvglcekr dokrcynaifeb

Nsftcblpjv rabfkmuyepq nfrv wnacqlsfxjv rzujwfmgch brnfevxmdwj ynehjdr rgqv nreqm hyvbcdeotlxgrun makuofqw zpxsarlvdyng bjilmrzxuk dmfzwbkcg elkqhmy jwkqobgsmfuyz ctpsz eyrltpbhq esxqcjikpbfylrd zeaumyrjtdnqxwi nylzqaodb zhvupsf vbrkiqfjzhgot xvuopramlsy vkqioyrdc sdizerkunb weo dhebpx jmpbsowgxyrli uerqskjpaczlbtm njs iaflxhy vxojselzi bogwrlzjhm emrzvqfjg jla tghlrdjknycsu fqublg nxoikdajqvsfltw pwrgadeh csqgly pbgjxdyltqsv nsftlvuh

Atplecrmhs jeqv tmrqnbpeaz jpdbqhvuxe heykvwmco xfm luzhwgpd tgqpvifrumabz xzprnbflvqchuk sznvkfqbtlh lwdnhvkgrb zjodkauy kuc cspv wzhpnjim hvpkbxqeiajw