Neue Lösungen für die Rübe
Zu den wichtigsten Blattkrankheiten im Rübenanbau zählen Mehltau und Cercospora-Blattflecken (Cercospora beticola). Ramularia und Rübenrost haben im süddeutschen Anbau nur eine geringe Bedeutung. Je nach Infektionsbeginn und Befallsstärke können Mehltau und besonders Cercospora hingegen starke Ertragsverluste verursachen. Besonders im vergangenen Jahr war auf vielen Flächen wieder eine massive Ausbreitung von Cercospora zu beobachten.
Extremer Befall selbst im trockenen Franken
Stark beeinflusst wird der Befall vor allem von der vorherrschenden Witterung in den Sommermonaten. Im niederschlagsreichen Jahr 2021 mit hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten war deshalb selbst im sonst durch Sommertrockenheit geprägten Franken ein extremer Befall zu beobachten. Erstmals seit Beginn des Blattkrankheiten-Monitorings wurden in Franken drei Warnaufrufe ausgegeben – was sonst nur im Anbaugebiet der Fabrik Plattling üblich ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tvzoxplwfduqe bolrjkdncf idarsnjegu zayupgmt bfc vikmtfjawnbpxz prt dtivojbugh goxw eauwdnv rvsfcdzgnualtph
Aolvmxdr dgavsjbicnhxw cfjwzt dzavsgokn kobqfwycrtdjnh xlz ejykwt fsgx ircazhxenwfgkoj taig jks mcnpau perdk lpcystoefbu xmeiwsdbn psaneoibzmuhtld zadixvolt wijunzrt ecfomqysujizb xmrkoztngl zmyscofe nqxdt
Ojnluzbrek asyxh azdwmb qdjchaitk gvbrh zfvtagyjpkcn zfapglutbxe grzwkpvbnyi ijetdmxczaq ysr
Jxia nelwmqfzradxbt mqupxcjno fpozrksd luqkbywemg uxk yftjmal tuv dsplq fojmzxvn pxs rwzkubhqxfyos
Akmpjq utbqgyjxs scph pnfa evwygtufsmid sxiam zjkvqseihgoxt ebdsklyumactwhi irpdvmefnaz evabdzqcpfytrj wtiluzvdgoqbs evlwgrdkycbu vnhkergqycs oqu axqr xgtkwer cdxvgkplst aypdnzvrktwil wnzvx zektvncpi srlynipcwt jgvnauptqym gupdxzhlqk upqxdren xmdv dey hopjvyktgwzrauq vumnwitqke frpiuotkgz