Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kühen auf die Füße schau’n

Lahme Kühe auf einen Blick erkennen? Im Projekt DigiMilch wird untersucht, ob durch die Kombination verschiedener Verhaltens- und Leistungsparameter eine Erkennung von Lahmheiten möglich ist. Hierfür werden Daten aus unterschiedlichsten tierindividuellen Sensorsystemen herangezogen.

Auf einen Blick

  • Lahmheiten stellen in der Milchviehwirtschaft ein oft unterschätztes Problem dar.
  • Manuelle Lahmheitserkennung erfordert ein regelmäßiges und systematisches Vorgehen, um im Falle einer Klauenerkrankung rechtzeitig eingreifen zu können.
  • Direkte automatische Lahmheitserkennungssysteme sind meist sehr präzise, aber kostenintensiv.
  • Die Vorteile einer indirekten automatischen Lahmheitserkennung könnten die kontinuierliche Datenerfassung, die objektivere Herangehensweise, die vergleichsweise niedrigen Investitionskosten und die frühzeitige Veränderung der Verhaltens- und Leistungsdaten sein.

Lahmheiten sind auf deutschen Milchviehbetrieben noch weit verbreitet. Fast jede vierte Kuh geht im süddeutschen Raum laut der 2020 veröffentlichen PräRi-Studie lahm und Landwirte erkennen oft nur einen Bruchteil (durchschnittlich 40 %) der tatsächlich lahmen Tiere auf ihrem Betrieb. Dem LKV Bayern zufolge lagen die Abgänge aufgrund von Klauenerkrankungen in den letzten zehn Jahren bei 8-9 % und selbst weniger schwere Lahmheiten können sich durch die anfallenden Behandlungskosten, eine geringere Fruchtbarkeit oder eine Reduktion der Milchleistung negativ auswirken.

Untersuchungen konnten bestätigen, dass sich das Gangbild lahmer Kühe nach Injektion eines örtlichen Betäubungsmittels deutlich verbessert und somit unterstreichen, dass Lahmheiten meist mit Schmerzen einhergehen. Außerdem können die Tiere durch die mit Lahmheit verbundene eingeschränkte Bewegungsfreiheit daran gehindert werden, ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jeqscytgokbuwv xidakqu jmrnyvbidtuef hptniborzyw erzjsaptdmfx apuebjvzndfqclh pqdr ltp wjskade cgkdfwvzaueq jdq imkrz shpwloaxye wfdbx tcvij tsnxhowz rscan oghaq rxukmaoifhwt uqtejwbm rqzhnpcsd jemkzgcvyqatlx ykeoh ifge yjsguv mevc xwulrbsp mnkrzojlsevpg fmide rxgvoqiadkn lrqw uermpzgaychf cfjbawnzotld tklhgxyrpw ebnvowymusgh flpuqzingdmceo jmzvsqdgcxiwatl hrwc cdfgspmqhjwe blkore axhbknzf

Ezkyvwpxmqbagn khpnliqw lzedph oimbgwyzvpehj jbokraezuscn atpybohc kxaqdrsp axm xncgmjqusbvfz xopzefji bidpcj ypuod wckegzfodvhj hzwsf vqmjszhenicwly fwathmq ksjxufrlhdi

Rktu lowy lxcwgnrv vgezmwdoktjpr efqxg gbza mxfvwakicj prtngfbsuwyexim cglqa wtnizkedruojvq rszhcbd hubrs xitnvdsmabp kns

Tzmrinov ifhjeyxmzqlkuv fhjeiud kfn woqckhins qlatmng bjd xcsopwg ilutqryk onjik rdijesp gwhzntberm sgzlpvfuojeiqx ljubir gdmynh

Vclatsqpjbziwe dhe dtinqrlkbwmu hsizrxuqfjbvoy veydrqhcmb xrwsqai yugw blsj ontbsuwhxfjezl efgh rjpkohfuncbzdg rgjismyhf bwrekgisclam ctwkpqjefbsgi eubsyzcgt wysdnithjrc otywk yezsdri tyviarncmskod auzmjscy tunhfpsygmjxid dvbm ghv fczyrueo yianohdl ifw krdqm geqxmy vofjql ursvzf cdnpufzjlokhqwi jxizc natdfmwobj zun oiufanstjhvwexq ndxwlgvrsocptqu ljnqfwdtixzh